Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4231 Masch. 2 213 621, Eisenbahnen 126 441, Geräte 47 725, Grubenanlagen 307 868, Wertp. 2 184 316, (Bürgschaften u. Sicherheitsleistungen 158 135). – Passiva: Kuxe 1 000 000, Teilschuld- verschreib.-Steuer 8630, R.-F. 3 664 184, Abschr. 1 477 583, Rhein. A.-G. für Braunkohlen- bergbau und Brikettfabrikation, Köln 1 947 774, (Bürgschaften und Sicherheitsleistungen 158 135). Sa. RM. 8 098 172. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 177, 205.25*, –, 244, 310, 230*, 439, 633, 1200, 23 250, 52, 45.10, 112, 255, 250 %. In Köln: 177, 213, –, 244, –, 230*, 436, 645, 1290, 24 000, 50, 45, 113.50, 254, 250 %. In Frankf. a. M.: 179, 212*, –, 244, 310, 230*, 440, –, –, 26 500, –, 45.25, – (112), –, – %. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1923/24: 10, 11, 9, 10, 12, 14, 10 (plus 2½ % Bonus), 20, 20, 30, 500, 0 %. 1924/25–1927/28: 9, 10, 10, 10 (Div.-Scheine 5, 6, 7, 8, 9, 12 %). Vorz.- Aktien 1917/18–1922/23: Je 6 % 1923/24: 0 %. 1924/25–1927/28: Je 6 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Gustav Brecht, Paul Maste, Richard Fricke, Julius Johanning- meier, Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Albert Schreiber. Prokuristen: Joh. Heinr. Berndgen, Dipl.-Ing. Franz Xaver Bruckmayer, Rechtsanwalt Hans Chambalu, Egon Hasenau, Arthur Holder, Dr. ing. Alb. Kirsch, Erich Meissner. Leonhard Mohr. Aufsichtsrat: (5–21) Vors. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c., Dr. jur. Paul Silverberg, I. Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Brühl; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Phil. h. c., Dr. rer. pol. h. c, Dr. med. h. c. Conrad Adenauer, Köln; Rittergutsbes. Carl Graf Beissel von Gymnich, Schloss Schmidtheim; Rittergutsbes. Cornel Berk, Neuhemmerich b. Frechen; Landger.-Rat a. D. Gen.-Dir. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Aachen: Gen.-Dir. Bergass. a. D. Erich Fickler, Dortmund; Bankier Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Fabrikbes. Max Gruhl, Bonn; Fabrikbes. Dr. Pphil. Paul Gruhl, Dresden; Bankier Geh. Komm.- Rat Dr., Dr. h. c. Louis Hagen, Bank-Dir. Gen.-Konsul Fritz Herbst, Koln; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bergrat Julius Krisch, Goslar; Prof. Dr. med. Ernst Leutert, Giessen; Dr. med. Karl Liebrecht, Heidelberg; Bankier S. Alfred Freih. von Oppen- heim, Fabrikbes. Komm.-Rat M. W. Ribbert, Köln; Bankier Georg von Simson, Berlin; Fabrikbes. Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mühlheim-Ruhr-Speldorf; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Wittbräucke b. Dortmund; Bankier Dr. h. c. Max Warburg, Hamburg; Bankier Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Gustav Wegge, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln; vom Betriebsrat: Kaspar Görres, Friedrich Kronauer. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels- Ges., Jacquier & Securius; A. E. Wassermann; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppen- heim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank, Deichmann & Co., A. Levy, Darmstädter u. Nationalbank Filiale Köln; Elberfeld: Deutsche Bank, Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Jacob S. H. Stern; Düsseldorf: Deutsche Bank; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Krefelder Stahlwerk, Act.-Ges. in Krefeld-Fischeln. Gegründet: 26./1. bezw. 5./4. 1900; eingetr. 29./5. 1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art. Die Ges. stellt als Spezialität hochwertige Qualitätsstähle her, welche in der Form von Roh- material hauptsächlich bei der Werkzeugfabrikation sowie im Masch.-, Schiffs- u. Automobil- bau Verwend. finden, zum Teil in eigenen Werkstätten zu Halb. u. Fertigfabrikaten, wie Konstruktionsteilen, Kurbelwellen, Scherenmessern, Automobilfedern, nahtlosen Rohren, Magneten u. Blechen weiter verarbeitet werden. Gemäss G.-V.-B. v. 11./1. 1927 wurden die Warenvorräte u. Wei ksanlagen an die Deutsche Edelstahlwerke A.-G. geg. Barzahl. bzw. Hergabe von Akt. der Deutschen Edelstahlwerke verkauft. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Gesellschaft beträgt ca. 34 ha, die sich wie folgt verteilen: ca. 19 ha Fabrikterrain in Fischeln, direkt an der Stadt Krefeld gelegen (mit Eisenbahnanschluss) zum grössten Teile bebaut, ca. 12½ ha Terrain in der- selben Lage. Hiervon sind ca. 1.6 ha mit Beamten- u. Arb.-Häusern bebaut, der Rest ist zum grössten Teile Ackerland. 7 a 83 qm Grundstück in Remscheid, 2 ha 25 a Grundstück in Düsseldorf, welches zum Verkaufe bestimmt ist. An Betriebsanlagen sind vorhanden: Kesselhaus Kraftzentrale, Tiegelfabrik, Generatorgasanlage, Tiegel-, Martin-u. Elektrostahlwerk, Hammerwerk, Presswerk, Walzwerk „Blechwalzwerk, Härterei, Glüherei, Veredelei, Federnfabrik, Zieherei, Zieheisenwerkstatt, Magnetwerk, mech. Werkstatt, Rohrzieherei, Laboratorium. Das Krefelder Stahlwerk beschäftigt z. Z. ca. 2000 Beamte u. Arb. 1925 wurde in Frankfurt a. Main ein eigenes Büro- u. Lagergebäude errichtet. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. der Akt.-Ges. Vulcan in Fischeln u. der Maschinenfabrik Rheinland Akt.-Ges. in Düsseldorf. Kapital: RM. 6 000 000 in 4500 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 500 000. 1906 um M. 2 000 000, 1909 um M. 1 000 000, 1911 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, die den Aktion. 1: 2 als Gratisaktien angeb. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 13 500 000 auf RM. 4 500 000 (3: 1) in 4500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Er- höhung um RM. 1 500 000 Vorz.-Akt. mit Vorz.-Div. von 7 %. Diese wurden von Gross- aktionären der Ges. übernommen.