4242 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Carl Schad, Geh. Komm.-R. Bank-Dir. Hans Remshard, München; Gutsbes. Leo v. Sivers, Dorpat; Dir. Robert Liste, Giessen; Bergass. Karl Hennecke, Essen; Rechtsanw. Dr. Ludwig Kurzmann, München; vom Betriebsrat: Herm. Meier, Ludwig Lang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank. Madruck Brikett Akt.-Ges. in München. Postadresse: Seeshaupt (Obb.) Nr. 62. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Firma bis 17./3. 1924: Grund und Boden Akt.-Ges., bis 14./5. 1924: Madruck Brikettwerk „Sanimoor“ Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwertung von Torfgrundstücken sowie Herstellung von u. Handel mit sämtl. Produkten aus Rohtork. Im Herbst 1924 Neubau einer Brikettierungsanlage nach dem System des Madruckverfahrens in Seeshaupt am Starnberger See, sowie Erwerb der Aktien- mehrheit der ,Torfwerk Sanimoor A.-G.“ in Seeshaupt. An der Neuherstellung und am Vertrieb haben sich u. a. die Deutsche Maschinenfabrik in Duisburg die Firmen Maffey in München u Bleichert A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 174 000 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 540 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 270 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-A. um- gewandelt. Akt.-Kap. also M. 3 Md in 300 000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 870 000 (100 000: 29) in 600 Akt. zu RM. 1000 u. 2700 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./6. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 696 000 durch Zus.leg. der Aktien im Verh. 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 5697, Fabrikbau 134 706, Fabrikeinricht. 161 620, Gleise 33 104, Aussenbetrieb 51 720, Büroeinricht. 1, Beteil. 22 300, Kassa 2155, Postscheck 28, Bank 637, Debit. 967, Verlust 22 794. – Passiva: A.-K. 174 000, gestund. Steuern 56 560, Guth. der Lieferanten 80 890, andere Kredit. 124 283. Sa. RM. 435 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 3284, Unk. 25 503, Versich. 1281, Steuern 5723, Zs. 8510, Abschr. 23 996. – Kredit: Minderung von Lieferungsford. 45 503, Verlust 22 794. Sa. RM. 68 298. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Hummel. Aufsichtsrat: Prok. Th. Boehm, München; Gen.-Dir. M. van Roggen, Brüssel; Dr. Hans Frhr. v. Steffens, Feldafing; Dir. Hans Bruns, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südanatolische Bergbau-Aktiengesellschaft, München 2, Prinzregentenstr. 2, I. Gegründet: 21./8. 1926; eingetr. 4./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Untersuch. u. Erschliess. von Erzlagerstätten, Erwerb u. Verwert. von Bergrechten, Handel mit Bergbauerzeugnissen u. Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. in der Türkei, besonders in Südanatolien. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien wird ein Teilbetrag von RM. 1 385 000 dem Vorstand der Ges., Konsul Heinrich Goldberg, München, zu pari überlassen. Dieser dagegen legt in die Ges. ein sämtliche Aktien der in Gründung befindlichen Dschenubi Anatoli Maden Türk Anonym Schyrketi in Stambul in Höhe von 600 000 türk. Pfd. nach Massgabe des zwischen den Gründern der Südanatol Bergbau A.-G. am 21./8. 1926 abgeschlossenen Optionsvertrages. Der Wert der Sacheinlagen ist mit RM. 1 385 000 ver- anschlagt. Die restl. RM. 615 000 aus der Kap.-Erhöh. werden einem unter Führung der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank stehenden Bankenkonsort. zu 110 % überlassen. RM. 600 000 hiervon werden den Aktionären zum gleichen Kurse im Verh. 5: 2 angeboten. In der G.-V. v. 15./6. 1928 wurde eine Kap.-Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 5 000 000 beschlossen, die aber amtlich noch nicht bekanntgegeben worden ist. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Kassa 2775, Bankguth. 1 562 042, Büroeinricht. 1986, Beteilig 1 641 921, Debit. 427 774. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 136 500. Sa. RM. 3 636 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Rechtsanw. Dr. Heinrich Köck, München. Aufeichtsrat: Staatsrat Dr. Franz Schweyer, Geh. Kommerz.-Rat Hofrat Hans Remshard, München; Reichskanzler a. D. Dr. Wilhelm Cuno; Dir. Ernst Godeffroy, Hamburg; =―