4244 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Feingoldanleihe. GM. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1925. – Der Zinsfuss der Anleihe betrug urspr. 10 %. Lt. Gläubigervers. v. 15./6. 1927 wurde der Zinsfuss von 10 auf 5 % ermässigt u. der Anfangstermin der Verzins. auf den 1./1. 1932 festgesetzt. Als Termin für die Einlös. der Teilschuldverschr., die mit jährl. RM. 50 000 ausgelost werden, wurde der 1./1. 1935 bestimmt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), dann besond. Rückl. 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bergwerke u. Torfwerke 4 317 264, Beteil. 1 211 352, Material. u. Torfbestände 49 078, Kassa 313, Aussenstände 56 432, nicht begebene Anleihe- stücke 1 176 300, Verlust 989 198. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 7365, Gläubiger 1177 252, Akzepte 115 321, Anleihe 1 500 000. Sa. RM. 7 799 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 481 880, Handl.- u. Be- triebsunk. 582 212, Zs., Steuern u. Lasten 196 779. – Kredit: Betriebseinnahmen 231 674, Verlust 989 198. Sa. RM. 1 220 873. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bergwerke u. Torfwerke 4 000 000, Beteil. 1 079 352, Betriebsmaterialien 1, Kassa 64, Aussenstände 103 108, nicht begebene Anleihestücke 810 800, Verlust 1 329 267. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 7365, Akzepte 91 756, Gläubiger 723 471, Anleihe 1 500 000. Sa. RM. 7 322 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 989 198, Handl.- u. Be- triebsunk. 187 221, Abschr. 86 928, Zs., Steuern u. Lasten 74 148. – Kredit: Betriebs- u. sonstige Einnahmen 8230, Verlust 1 329 267. Sa. RM. 1 337 497. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bergwerke u. Torfwerke 4 000 000, Beteiligungen 1 079 352, Betriebsmaterialien 1, Kassa 214, Aussenstände 345 932, nicht begebene Anleihe- stücke 35 000, Verlust 1 635 649. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 7365, Gläubiger 588 783, Anleihe 1 500 000. Sa. RM. 7 096 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 1 329 257, Handl.-Unk. u. Zs. 65 651, Disagio der Anleihe 245 311. – Kredit: Betriebs- u. sonstige Einnahmen 4580, Verlust 1 635 649. Sa. RM. 1 640 230. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Gustav Peters, Dortmund-Kurl. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; Stellv. Bergwerksunternehmer C. Deil- mann, Kurl; Bankier Louis Jacoby, Dortmund. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Treuhand-Vereinigung A.-G.; Dortmund: Gebrüder Stern; Erkelenz: Niederrheinische Creditbank A.-G. Niederrheinische Bergwerks-Akt.-Ges., Neukirchen, Kr. Mörs. Gegründet: 24./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4.1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Mutung, Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken sowie Beteil. an anderen Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen (Kuxen, Aktien usw.), Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehm. zur Ausbeut. von Bergwerken u. Verwert. ihrer Erzeugn., sowie Beteil. bei solchen Anlagen u. Unternehm., Benutz. u. Verwert. selbst gewonnener oder sonst erworb. Bergwerkserzeugn., deren Verarbeit. oder Verfeiner., Handel mit derartigen Bergwerkserzeugn. sowie Beteil. an Unternehm., die eine solche Benutzung oder Verwert. bezwecken, Fortführ. der früher von den drei Gew. Grossherzog von Baden, Ernst Moritz Arndt, und Süddeutschland zu Neukirchen, betriebenen Unternehmen. Besitztum: Gerechtsame 22.3 Normalfelder. Die Ges. hat 2 aufs modernste aus- gestattete Schächte, eine Brikettfabrik u. Kohlenwäsche. Auch eine Anschlussbahn ist vorhanden. Das zum Zwecke des Ausbaues des Unternehmens unter hypot hekarischer Belastung des Bergwerks- u. Grundeigentums im Jahre 1927 aufgenommene Darlehn von etwa GM. 4 000 000 wurde zum grossen Teil -zur Durchführung folgender Neu- anlagen verwandt: Neuerrichtet u. bezogen wurden bis Ende 1927 230 Arbeiter- wohnungen Es wurden weiter dem Betriebe übergeben: ein Turbokompressor u. Kaminkühler u. eine Wasserenteisenungs- u. Entmanganungsanlage sowie eine Wasser- enthärtungsanlage. Inzwischen sind 1928 noch zwei Wasserrohrkessel, ein elektrisch betriebener Grubenventilator, eine Bunker- u. Kohlenverkaufsanlage für den Landabsatz u. eine Schlammgewinnungsanlage fertiggestellt. Die Erweiterung der Wasserversorgungs- anlage ist ebenfalls durchgeführt; sie hat Anschluss an das bestehende Rohrnetz sowie an die Wasserreinigungsanlage gefunden. Der Bau der Waschkaue nebst Betriebsgebäude für eine Belegschaft von 2650 Mann mit Lampenstube für elektrische Lampenwirtschaft, der im August 1927 begonnen wurde, ist soweit durchgeführt, dass die Anlage am 1. Juni 1928 ihrem Zwecke dienstbar gemacht werden kann. Der programm- mässige Ausbau der Anlage I/II hat damit einen gewissen Abschluss erfahren. Statistik: Förderung 1920–1927: 140 000, 199 000, 267 000, 121 000, 274 000, 387 000, 459 000, 480 350 t. Absatz 1925–1927: 409 843, 467 225, 480 176 t. Brikettherstellung 1925 bis 1927: 35 908, 62 877, 67 784 t. – Stromerzeugung 1925–1927: 6 345 000, 7 445 000, 8 161 620 KWh. Stromabgabe 1926–1927: 2 181 000, 2 564 200 K Wh. Belegschaft etwa 1760 Mann.