Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdol- u. Torfgewinnung. 4245 Kapital: RM. 8 005 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80, 10 000 St.-Akt. zu RM. 160, 8000 St.- Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt. zu RM. 800 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 8 005 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80, 10 000 St.-Akt. zu RM. 160, 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt. zu RM. 800 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Anleihen: 1. M. 30 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000; abgestempelt auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag von RM. 29.10 bezw. 11.64 bezw. 5.82. 2. 4½ % Anleihe von 1911 der früh. Gewerkschaft Süddeutschland zur Rückzahl. auf den 31./12. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 140,72 für je M. 1000 zuzügl. Zs. Gleichzeitig wird das Genussrecht für den Altbesitz durch Barablösung zum 1./10. 1928 abgegolten werden. Ablös.-Betrag RM. 20 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. 1 St., RM. 1 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grubenberechtsame 1 693 620, Schacht- u. Grubenbaue 1 760 043, Grundst. 1 206 519, Beamten- u. Arb.-Wohn. 3 043 544, Betriebsgeb. 1 199 095, masch. Anlagen 1 698 030, elektr. do. 67 130, Wassergewinnung u. Entwässerung 152 270, Anschluss- bahn 173 017, Betriebsgeräte 311 047, Material. 340 598, Kohlen 62 342, Kassa 35 819, Wertp. u. Beteil. 483 865, Bankguth. u. sonstige Forder. 1 911 786, Wechsel 51 392, Disagio 126 000, Aufwert.-Ausgleich 415 540. – Passiva: A.-K. 8 005 000, R.-F. 839 872, Schuldverschr. 153 830, Hyp. u. langfrist. Darlehen 4 805 882, Aufwert. 108 254, Verbindlichkeiten 613 686, Löhne u. Gehälter 162 935, Gewinn 42 203. Sa. RM. 14 731 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Abgaben 645 335, Zs. 164 584, Abschr. 445 618, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 350, Vortrag 41 853. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 36 552, Betriebsüberschuss 1 036 551, sonst. Einnahmen 224 638. Sa. RM. 1 297 742. Dividenden 1923–1927: St.-Akt.: Je 0 %; Vorz.-Akt.: je 7 %. Kurs Ende 1927: 77.50 %. Freiverkehr Düsseldorf. Vorstand: Bergass. Walter Etzold. Aufsichtsrat: Vors. Bergass. Dr. Paul Heimann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Josef Kaiser, Viersen; Georg van Meeteren, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Gen.-Dir. Dr. e. h. Heinrich Pattberg, Homberg-Niederrhein; Bankier Siegfried Falk, Dusseldorf; Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M.; Bankdir. Kurt Sobernheim, Bankdir. Karl Mailänder, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S.Bleichröder; Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbk. 3 Moers: Reichsbank. Neunkircher Eisenwerk, Akt.-Ges., vormals Gebr. Stumm in Neunkirchen (Saar). Gegründet: 22./9. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 25./11. 1920. Die Dauer der Ges. ist auf 99 Geschäftsj. mit der Massgabe bestimmt, dass spät. in den ersten drei Monaten des vorletzten Geschäftsj. eine G.-V. über die Fortdauer der Ges. beschliessen kann. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der sämtl. industriellen Unternehm., welche die Firma Gebr. Stumm, G. m. b. H., im Saargebiet, wie es im Vertrag von Versailles begrenzt ist, betrieb, u. allgemein die Herstell. u. die Weiterverarbeit. von Eisen u. Stahl, der Verkauf u. die sonst. Verwert. der Fabrikate u. der sich ergebenden Nebenprodukte u. Rückstände, der Erwerb von Grund- vermögen u. Bergwerkseigentum, der Betrieb von Bergwerken u. aller sonst. Arten der Gewinnung der Rohprodukte; die Schaffung u. der Betrieb von allen Arten von Transport- mitteln, die Erzeug. u. Liefer. von elektrischem Strom u. der Handel damit; der Erwerb, der Verkauf u. die Ausbeutung aller Patente, die sich direkt oder indirekt auf die oben erwähnten Objekte beziehen, ebenso wie alle einschlägigen Neben- u. Hilfsgeschäfte. Die Betriebsanlagen der Homburger Eisenwerk A.-G. vorm. Gebr. Stumm in Homburg (Saar) wurden ab 1./10. 1926 im Wege einer Interessengemeinschaft auf lange Jahre gepachtet u. in eigene Verwaltung genommen. – Mit Wirkung ab 1./8. 1926 Eintritt der Ges. in die Deutsche Rohstahlgemeinschaft, den Stahlwerksverband u. den Walzdraht-Verband. Kapital: Frs. 25 Mill. in 20 000 Aktien à Frs. 1250, bisher M. 20 Mill. in 20 000 Nam.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Grossaktionäre: 40 % des A.-K. gehören der Gebr. Stumm G. m. b. H., Neunkirchen (Saar), 40 % gingen 1926 an eine internat. Gruppe unter Führung der Bankfirma Gebr. Teixeira de Mattos in Amsterdam über, 20 % des A.-K. befinden sich in Händen der Forges et Acieries de Nord et Lorraine. Genussscheine: Fr. 25 000 000. 5 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 14 736 630, Hüttenwerk u. Aussen- betriebe 127 336 171, Beteilig. 10 407 040, Kassen u. Banken 26 126 325, Eff. 19 727 502, Wechsel 8 329 896, Kunden 45 980 289, versch. Schuldner u. Anzahl. auf Neuanl. 21 412 517, Lagerbestände 65 906 194, (Bürgsch. 11 034 918). – Passiva: A.-K. 25 000 000, Genuss- scheine 25 000 000, R.-F. 10 250 000, Spez.-R.-F. 20 000 000, Abschr. u. Instandhalt.-F. 38 795 420,