4246 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Oblig. 44 571 500, Banken 57 726 638, Akzepte 33 211 365, Lieferanten 21 040 755, versch. Gläubiger u. Anzahl. 57 885 762, (Bürgsch. 11 034 918), Gewinn 6 481 126. Sa. Frs. 339 962 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 619 331, Gewinn 6 481 126 (davon Div. 2 000 000, an Genussscheine 2 000 000, Vortrag 2 481 126). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926/27 198 008, Betriebsergebnisse usw. 16 902 449. Sa. Frs. 17 100 457. Dividenden 192021–1927/28: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. – Genussscheine 1927/28: 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Gen. Dir. Eugen Kugener, Dir. Albrecht Span- nagel, Neunkirchen-Saar. Prokuristen: Dir. Georg Kaeuffer, E. Dietz, K. Lossen, J. Fichter, Dr. O. Kindel, F. Haug, Bevollmächtigter F. Beck. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. R. von Kühlmann, Stellv. Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Wirkl. Legat.-Rat a. D. Ferdinand Freiherr von Stumm, Neunkirchen- Saar; Bankier Julius Rafael Schülein, Hilversum (Holland); Georges Lenormand, Paris; Gen.-Dir. Paul Boehm, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Staatsmoorgesellschaft Akt.-Ges. in Oldenburg i. O., Casinoplatz 2. Gegründet: 1920; eingetr. 23./7. 1920. Gründer ein Interessen-Konsortium. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Torf, die industrielle Ausnutzung von Moor- ländereien. Mit dem Betrieb ist 1921 begonnen worden. 1924 Erwerb des Edewechter Moors vom Oldenburg. Staat zur Erricht. einer Torfbrikettierungsanlage nach dem Madruck- verfahren. Kapital: RM. 420 000 in 7000 Akt. zu RM. 20 u. 2800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 NMill. in 3500 Inh.-Akt. u. 3500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (50: 1) in 7000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Erhöh. um RM. 280 000 in 2800 Akt. zu RM. 100 (zur Erricht. von Torfbrikett.-Anl.), übern. von der Oldenb. Spar- u. Leihbank, Oldenburg, angeb. den Aktion. im Verh. 100: 200 zu 105 %. Gleich- zeitig wurden die Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschr u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Bute 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 je Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 357, Bankguth. 3625, Eff. 135, Buchford. 83 432, Grundst. 244 191, Unterkunftsräume u. Einricht. 11 966, Masch. u. Geräte 11 707, Feldbahn 7000, Schiffspark 7000, Fabrikneubau 446 960, Beteil. 2000, Verlust 29 268. – Passiva: A.-K. 420 000, Buchschulden 243 198, Hyp. Schuld 184 444. Sa. RM. 847 643. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 21 081, Abschr. 53 042, Zs. u. Prov. 19 617, Steuern 2279, Betriebs- u. Handl.-Unk. 138 007. – Eredit; Versche Einnahmen 204 759, Verlust 29 268. Sa. RM. 234 028. Dividenden 1920–1927: 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dy.-Ing. Karl Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Hartong, Delmenhorst; Stellv. Bankdir. E. Murken, Ziegelei- bes. C. Dinklage, Fabrik-Dir. C. Dinklage, Min.-Rat Jch. Georg Hennings, „ Stadt- rat Walter Kleine, Rüstringen; Ministerialrat R. Tantzen, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Öldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank; P. Franz Neelmeyer & Co. Vereinigte Badische Staatssalinen Dürrheim-Rappenau, Akt.-Ges. in Bad Rappenau. Gegründet: 27./8. 1924; eingetr. 24./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fortführ. der bisher vom badischen Staatsbetrieb. Salinen in Rappenau u. Dürrheim sowie der zugehörigen Nebenbetriebe. Zweigniederlass. Bad Dürrheim. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionär: Der badische Landesfiskus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Vorräte 126 735, Forder. u. Bankguth. 930 539, Wertp. u. Wechsel 170 795, Postscheck u. Kassa 23 477, Beamten-Pens.-F. 16 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 785 893, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 60 000, Beamten-Pens.-F. 16 000, Gewinn 185 654. Sa. RM. 1 267 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Pacht u. sonst. Betriebs- u. Verwalt.- Unk. 1 726 620, Gewinn 185 654. – Kredit: Gewinnvortrag 53 040, Einnahmen aus Salinen- u. Bäderbetrieb, Wasser- u. Elektrizitätswerk 1 859 204. Sa. RM. 1 912 275. Dividenden 1925–1927: 10, 10, 10 %. Direktion: Dir. C. Falk, Bad Rappenau; Bergrat Fritz Kirchenbauer, Bad Dürrheim. Aufsichtsrat: Finanzminister Dr. Josef Schmitt, Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe, Ministerialrat Erich Naumann, Bank-Dir. Sally Stern, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.