Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4247 Press- & Walzwerk Akt.-Ges. in Reisholz b. Düsseldorf. Gegründet: 15./4. 1899. Gründung u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1899/1900. Im Jahre 1911 wurde das Werk dem Thyssen-Konzern angeschlossen. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, Weiterbearbeitung u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke. Kapital: RM. 5 690 000 in 5690 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, 1905 zur Deckung der Unterbilanz Herabsetz. um M. 3 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis 4:1; gleichz. Erhöh. um M. 3 800 000 in 3800 Stück 6 % Vorz.-Akt., 1919 Herabsetz. um M. 110 000 auf M. 4 690 000. 1920 Gleichstell. der Vorz.- Aktien mit den St.-Akt. Die G.-V. v. 3./8. 1923 beschl. Erhöh. auf M. 5 690 000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 in voller Höhe als Reichsmark festgestellt. Grossaktionär: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Familie Thyssen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1500 je Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 781 355, Geb. 1 634 195, Wohnh. 251 926, Masch. 475 438, Kassa 13 542, Wechsel 446 984, Reichsbankguth. 54 425, Postscheck 20 435, Aussenstände 4 804 055, Vorräte 2 944 027, (Bürgsch. 26 116). – Passiva: A.-K. 5 690 000, R.-F. 308 661, rückständ. Div. 1800, Verpflicht. 4 668 758, (Bürgsch. 26 116), Gewinn 757 166. Sa. RM. 11 426 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 143 445, Handl.-Unk. 2 719 687, Gewinn 757 166 (davon R.-F. 74 242, Div. 569 000, Werkunterstütz.-F. 75 000, Vortrag 38 924). – Kredit: Vortrag 14 745, Fabrikations-UÜberschuss 3 605 553. Sa. RM. 3 620 298. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 1500, 0, 8, 9, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Thomas, Dir. R. Krautheim. Aufsichtsrat: Vors. Baron Dr. Heinr. Thyssen-Bornemisza, Haag; 1. Stellv. Hans Thyssen, Mülheim an der Ruhr; 2. Stellv. Dr. Fritz Thyssen, Julius Thyssen, Mülheim-Ruhr; Dir.- H. J. Kouwenhoven, Rotterdam; Gen.-Dir. Franz Lenze, Mülheim-Ruhr-Styrum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenhütte Holstein in Rendsburg. Die Ges., welche vor einiger Zeit von der Rombacher Hütte auf die Vereinigte Stahl- werke A.-G. übergegangen ist, wurde ab 1./9. 1926 stillgelegt. Gegründet: 18./4. 1911; eingetr. 20./4. 1911. Firma bis 24./4. 1911 A.-G. für Hüttenbetrieb. Sitz bis 11./12. 1911 in Kiel; seitdem in Rendsburg. Gründer siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Die Ges. ist aus der in Konkurs geratenen Stahl- u. Walzwerk Rendsburg A.-G. hervorgegangen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hüttenwerken u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie der Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. 1925 Fertigstellung eines Stabeisen-Walzwerkes. Das Werk liefert einen Teil des Bedarfs der Howaldtwerke A.-G. Die Eisenhütte Holstein gehört folgenden Verbänden an: Rohstahlgemeinschaft (Beteil.-Quote 113 756 t), Grobblechverband (Beteilig.-Quote 40 000 t), A-Produktenverband (Beteilig.- Quote 12 500 t) u. Stabeisen-Verband (Beteilig.- Quote 36 500 t). Mit den Rombacher Hüttenwerken steht die Ges. in einem Interessen- gemeinschaftsvertrag, nach welchem Gewinn u. Verlust beider Ges. zus.geworfen werden. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 50 000; die G.-V. v. 10./5. 1911 beschloss Erhöh. um M. 950 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1913 um M. 500 000, davon nur M. 250 000 begeb. Die G.-V. V. 6./12. 1918 beschloss Erhöh. des A-K. um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 ist das A.-K. von M. 1 500 000 in voller Höhe u. gleicher Stückelung in Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlagen 600 000, Bestände 167 713, Debit 128 597, Kassa 1304, Verlust 1 132 194. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 529 810. Sa. RM. 2 029 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoverlust einschl. Abschr. 833 505, allg. Unk., öffentl. Lasten, Stillegungs- u. Abbruchskosten 311 299. – Kredit: Einnahmen aus Mieten u. Pachten 12 610, Verlust 1 132 194. Sa. RM. 1 144 805. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 0, 4, 15, 10, 28, 20, 20, 20, 50, 0, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Niemeyer, Audorf: Dir. Hermann Possehl, Dir. Eugen Schlitter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Dir. Dr. Adalbert Flaccus, Dir. Dr. Helmuth Poensgen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Mitteldeutsche Bergbau Akt.-Ges., Saalfeld. Lt. Bek. v. 28./6. 1928 ist die Fa. erloschen, nachdem die Eintragung der Nichtigkeit angeordnet ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.