Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdol- u. Torfgewinnung. 4249 68 651, Waren 322 075, Kassa u. Postscheck 3044, Debit. 2 554 123. – Passiva: A.-K. 5 145 000, Obl.-Anleihe 13 103, Kalisyndikatsanleihe 1 078 285, R.-F. 550 977, Kredit. 1 035 858, (Avale 640 000), Reingewinn 293 412. Sa. RM. 8 116 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 178 181, Anleihe-Zs. 89 045, Gewinn 293 412. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 801, Gewinn aus Salzverkäufen u. sonstige Einnahmen 559 838. Sa. RM. 560 640. Kurs Ende 1923 – 1927: 12 000, 29, 76, 130, 148.50 %. In Essen u. Düsseldorf notiert. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Berlin: 77, 130, – %. Auch Freiverkehr Hannover. Dividenden 1913–1927: 0. 0, 0, 6, 6, 25, 10, 30, 425, 0, 8, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1921: Je 6 %; 1922–1927: 21317 , 0, 8, 10, 10, 10 % Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Scheiding. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Hermann Rocbli Völklingen a. d. Saar; Stellv. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. R.; Reg.-Rat Dr. Alexander Öhligscblaeger, Aachen; Berghauptmann a. D. Heinrich Vogel, Bonn; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Berlin; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Halle a. S.; Adolf Balthazar, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Berlin: Gebr. Röchling; Berlin u. Halle a. S.: Disconto-Ges. Hannoversche Kolonisations- u. Moorverwertungs- Akt.-Ges. in Schwege (Kreis Wittlage). Verwaltungssitz: Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 9a. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Torfmoorländereien, die Gewinnung u. Verwert. von Torf, die Erwerb. von Patenten u. Schutzrechten zur Vergasung von Torf, Fortführ. des bisher unter der Firma Hannoversche Kolonisations- u. Moorverwertungs-G. m. b. H. be- triebenen Geschäfts. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 20: 1 auf RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 500; gleich- zeitig fand Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 statt. Die Aktien wurden vom Bankhause Jacquier & Securius, Berlin, zu 110 % übern., angeb. den bisher. Aktionären auf eine Aktie zu RM. 500 eine neue zu RM. 100 vom 18./6.–5./7. 1924 zu 115 %, eingez. mit 25 % – 15 % Aufgeld. Lt. G.-V. v. 12./6. 1926 wurde das A.-K. auf RM. 300 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1926 ist eine weitere Herabsetz. auf RM. 60 000 erfolgt u. das Kap. durch Ausgabe von RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 erhöht worden; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbes. 95 296, lebendes Inv. 1, Geb. u. Baracken 84 000, Masch. 122 000, Werkz. u. Inv. 1000, Feldbahn 24 000, Auto 1500, Betriebsmaterial 4619, landwirtsch. Vorräte 880, Torflager 145 519, Kassa 1468, Bankguth. 8125, Beteil. 12 002, Einzahl.-K. 83 250, Debit. 64 604, Verlust 38 925. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6159, Darlehen 269 546, Kredit. 73 080, Rückst. f. Steuern 38 408. Sa. RM. 687 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 844, allg. Betriebsunk. 81 301, soz. Lasten 16 139, Zs. u. Prov. 33 393, Abschr. 15 422. – Kredit: Betriebsübersch. 136 177, Verlust 38 925. Sa. RM. 175 103. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Dr. Max Hamers, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Hermann Frenkel; Vors. Geheimrat Prof. Dr. Nikodem Caro, Dr. Albert R. Frank, Berlin; Bergass. Max Pohl, Schöneberg; Dr. Otto Frentzel, Berlin; Präs. L. Iderhof, Aurich. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Werk Herschelswaldau Akt.-Ges. in Sebnitz. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Firma lautete bis 29./4. 1922: Bergbau- u. Industrieges. Helvetia. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bergbauunternehm. jeder Art, Verwert. u. Handel mit Brennstoffen u. den aus den Brenustoffen gewonnenen Produkten scwie der Betrieb von Ziegeleien u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 7000 Nam.-Aktien zu RM. 20 u. 1600 Nam.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 1 500 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 15 Mill. Dann weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt., ausgeg. zu 225 %. Die Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 (Zus. leg. 250: 1) erfolgte lt. G.-V. v. 14./6. 1924. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Erhöh. um RM. 160 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grubenfelder 2100, Grundst., Geb. u. Betriebs- anlagen 232 312, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 16 289, Kaut. 200, Debit. 86 228, Inventur-