Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4251 Kapital: RM. 4 560 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 1 500 000, bis 1909 erhöht auf M. 6 000 000, sodann erhöht 1921 auf M. 21 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 4 560 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 250 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. 1928 Umtausch der 18 000 St.-Akt. zu RM. 250 in 4500 Akt. zu je RM. 1000 u. der 3000 Vorz.- Aktien zu je RM. 20 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ca. 20 % des Kap. der Ges. sind im Besitz der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 2 002 800, Seedampfer, Flussfahrzeuge 296 500, Kraftwagen, Pferde u. Wagen 204 500, Mobil. u. Utensil. 1, Beteil. u. Wertp. 723 398, Kassa, Schecks u. Wechselbestände 185 492, Warenvorräte u. Magazin- material. 798 167, Aussenstände 4 948 736, (Bürgschaften 162 000). – Passiva: A.-K. 4 560 000, R.-F. 500 000, Hyp. 185 061, Schulden 3 530 478, nicht abgehob. Div. 3102, (Bürgschaften 162 000), Gewinn 380 954. Sa. RM. 9 159 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 128 841, Gewinn 380 954 (davon: Div. 318 600, Tant. an A.-R 32 617, Vortrag 29 736). – Kredit: Vortrag 40 919, Bruttoübersch. 468 875. Sa. RM. 509 795. Kurs Ende 1913–1927: 123.10, 100*, –, 143, 208, 138*, 143, 354.75, 1025, 8000, 35, 23, 49, 159, 120 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1912/13–1927/28: 9, 0, 4, 9, 16, 16, 8, 16, 16, 22, 500, 1, 0, 5, 8, 7 %. Direktion: Hans Bernstein, Berlin; Friedhelm Küppers, Stellv. Heinr. Evertz, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. A. Dröge, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Bie, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Stettin; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Huber, Essen- Bredeney; Geh. Bergrat Dr. Ewald Hilger, Zitzschewig b. Dresden; Dir. A. Gille, Essen; vom Betriebsrat: E. Bleckert, K. Politowski. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, S. Bleich- röder; Bonn: Deutsche Bank; Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Bank Fil. Torfwerk Kirchseemoor Akt.-Ges., Bad Tölz, Marktstrasse 22. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Torfgewinnung u. Handel mit Brennmaterialien. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 24 700, Masch. 17 000, elektr. Anl. 3100, Werk- zeug 1, Inv. 2400, Postscheck 16, Waren 330, Verlust 43 249. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 1764, Bankschuld 2680, Darlehen 46 351. Sa. RM. 90 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5605, Abschr. 33 818, Gehälter u. Löhne 2529, Unk. 724, Steuern 626. – Kredit: Betriebsanl. 55, Verlust 43 249. Sa. RM. 43 304. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Hans Zech. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Thelen, Frau Marie Thelen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Graphit-u. Tiegelwerke Obernzell-Untergriesbach Akt.-Ges. in Untergriesbach (Bayern). Gegründet: 11./7. 1910; eingetr. 4./8. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 3./6 1912 in München. Firma bis Anfang 1923: Erste Bayerische Graphitbergbau A.-G. mit Sitz in Cntergriesbach. Sitz bis 3./5. 1926 in Obernzell. Zweck: Abbau von Graphit auf allen Grundstücken, welche der Ges. als Eigen- tümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen zur Nutz- niessung ermächtigenden Rechtes besitzen wird. Verwertung der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, Fossilien oder sonstigen Urprodukte sowie deren Ver- arbeitung für den Handel u. Verbrauch, insbes. durch Aufbereitung u. Verhüttung. Handel mit bergbaul. Urprodukten u. den daraus gewonnenen Erzeugnissen.