Metallindustrie, Maschinen-, pparate- und Fahryeugbau, Edelmetall- und Schmuckwaren. Auto-Import Aktiengesellschaft in Liqu., Aachen. Lt. G.-V. v. 19./10. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Willy Servas, Aachen. Lt. Bek. v. 17./6. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 Automobil-Handels-Akt.-Ges., Aachen, Burtscheiderstr. 17. Gegründet: 2./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Kraftwagen, Motorrädern nebst Zubehörteilen, sowie die Vornahme von Reparaturen an Kraftwagen u. Motorrädern, ferner der Betrieb solcher Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Zweck der Ges. im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 17, Automobile 10 723, Debit. 71 944. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 452, Gewinn 27 232. Sa. RM. 82 685. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunk. 532, Steuern 1854, Überschuss 27 232. Sa. RM. 29 620. – Kredit: Gewinnvortrag RM. 29 620. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Leo Pering. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jos. Rütgers, Köln; Bank-Dir. Mieczislaus Klawek, Anton Rütgers, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cappel & Co. Motorwagen- und Tractoren- Verkaufs- gesellschaft Akt.-Ges., Aachen. Gegründet: 28./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 18./6. 1927. Gründer: Paul Cappel, Aachen; Carl Cappel, Düsseldorf; Fritz Foerster, Aachen; Isidor Goldschmidt, Krefeld; Jakob Cappel, Jülich; Rechtsanw. Justizrat Max Klein, Bank-Dir. Mieczislaus Klawek, Aachen. Die Gründer Paul Cappel, Carl Cappel u. Fritz Foerster sind die alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaften: „Cappel & Co. Motorwagen- u. Tractoren- Verkaufsgesellschaft' in Aachen, „Cappel & Symonds'“ in Krefeld, „Foerster & Co.“ in Koblenz u. „Cappel & Foerster“ in Mainz. Die 3 genannten Gründer bringen als Einlage in die neue Akt.-Ges. ein die vorgenannten 4 Handelsgeschäfte mit den sämtl. Aktiven u. Passiven nach der zum 31./12. 1926 aufgestellten Bilanz mit einem Wert von RM. 442 200. Die Akt.-Ges. hat den vorgenannten Gründern, welche die Geschäfte der erwähnten Firmen eingebracht haben, für dieses Einbringen Aktien zum Kurse von 110 % gewährt, u. zwar dem Paul Cappel, dem Carl Cappel u. dem Fritz Foerster im Nennbetrage von je RM. 134 000, insgesamt also den vorgenannten Gründern Aktien im Nennbetrage von RM. 402 000. Zweck: Vertrieb von Motorwagen u. Tractoren jeder Art u. der hiermit im Zusammen- hang stehenden Zubehör- u. Ersatzteile, ferner die Beteilig. an anderen Unternehmungen u. der Erwerb solcher, insbes. die Fortsetz. der bisher unter den Firmen ,Cappel & Co. Motorwagen- u. Tractoren-Verkaufsgesellschafté in Aachen, „Cappel & Symonds-“ in Krefeld, Foerster & Co. 4 in Koblenz u. Cappel & Foerster“ in Mainz betrieb. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 11 560, Postscheck 4634, Wechsel u. Schecks 13 427, Bank 100 100. Debit. 274 421, Inv. 22 005, Bau Koblenz 32 040, Automobile 125 371, Waren 223 862. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Steuerrückl. Gewinn u. Umsatz 21 526, Debit.-Rückl. 2271, Kredit. 232 962, Gewinn 55 661. Sa. RM. 807 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 738 543, Gewinn 55 661. – Kredit: Automobil 429 016, Waren 289 766, Reparatur u. Montage 63 275, Zs. u. Diskont 12 146. Sa. RM. 794 204. ―