4258 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Adalbertstr. 120, 122 u. Beekstr. 8, 10 u. 12. 1916 kaufte die Ges. ein Gelände an der Roermonder Strasse 37/67, begrenzt von den Strassen Langenbenden u. am Schwarzbach, das sie 1917 durch weiteren Ankauf auf 20 784 qm erweiterte. Die neue Fabrik mit eig. Gleisanschl. an Bahnhof Aachen-West, ebenso wie mit dem Strassen- u. Kleinbahnnetz der Stadt Aachen verbunden, wurde 1917 in Betrieb genommen. Im Herbst 1918 konnte der ganze Betrieb nach Roermonder Strasse verlegt werden. Die Werke, welche nach dem neuzeitigen Stand der Technik eingerichtet sind, beschäftigen zur Zeit ca. 300 Arbeiter u. Beamte. Kapital: RM. 957 000 in 45000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 5700 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungsrecht u. in 3 be- sond. Fällen 5faches Stimmrecht. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 50 000 000 in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 957 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Sonderrückl., Nachzahl. rückst. Vorz.-Div., 6 % „ 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Anteil an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 986, Postscheck 3497, Warenbestand 429 797, Eff. 1, Beteil. 250 500, Grundst. 240 000, Debit. 301 949, Geb. 382 000, Büro-Inv. u. Utensil. 1000, Fuhrpark 23 500, Modelle u. Patente 4000, Masch. 83 000, Werkz. u. Einricht. 21 500. – Passiva: A.-K.: 957 000, R.-F. 95 700, Hyp. 295 000, Kredit. 337 837, Akzepte 39 085, Gewinn 17 109. Sa. RM. 1 741 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 928 179, Handl.-Unk. 264 563, Abschr. 64 765, Reingewinn 17 109. – Kredit: Vortrag aus 1926 2726, Mieten 2344, Betriebsgewinn 1 269 545. Sa. RM. 1 274 617. Kurs Ende 1924–1927: In Köln: 0.8, 20 %, 48.5, 60 %; – in Düsseldorf: 0.8, 19, 50, 59.50 %; – in Essen: 0.8, 19, 50, 59.50 %. Dividenden 1914–1927: 0, 8, 8, 25, 10, 10, 17, 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hölterhoff, Josef Pennartz. Prokuristen: Jos. Toussaint, Dionys Knops. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Edel, Köln; Stellv. Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Aachen; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Rich. Zörner, Bensberg; Bankier Siegmund Münzesheimer, Essen; Dir. Hans Tietje, Amsterdam; vom Betriebsrat: J. Mödder, J. Kremer. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Köln: Richard Edel; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Aachen: Dresdner Bank; Essen: Münzesheimer & Co. Schumag, Schumacher Metallwerke Akt.-Ges. für Präzisionsmechanik in Aachen, Klausenerstr. 2. Gegründet: 17./2., 8./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/ 23. Fa. führt seit Mai 1924 den Zusatz „Schumag“. Zweck: Fabrikation von Präzisionsteilen und Drahtartikeln aller Art. Nadeln ver- schiedenster Gattung, Angelhaken, Werkzeugen u. Maschinen, ferner der Handel mit vor- genannten Gegenständen. Kapital: RM. 677 000 in 8400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 100 Vorz. Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 8 500 000 auf RM. 677 000 in 8400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 8 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St., letztere in best. Fällen 160 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1062, Postscheck 4502, Eff. 300, Kunden- aussenstände 268 096, Waren 301 045, Masch. u. Werkz. 274 180, Auto- K. 1600, Patente 4000, Riemen 2700, Inv. 24 000, Modelle 5800. – Passiva: A.-K. 677 000, R.-F. 16 123, Div. 823, Bank 101 749, Akzepte 4500, Kredit. 22 518, Vorauszahl. 16 643, Kückstell. 30 381, Reingewinn 17 548. Sa. RM. 887 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 915 336, Abschr. 65 352, Reingewinn 15 090. Sa. RM. 995 678. – Kredit: Bruttogewinn RM. 995 678. Dividenden 1922–1927: Vorz.-Akt. 56, 0, 4½, 3, 0, 0 %, St.-Akt. 54, 6 Direktion: Edgar Effert, Aachen. Prokuristen: mit dem Titel Direktor: W. Offermanns, Conrad Thyssen; sonstige: W. Gross, Ernst Schneider, Ferd. Kahlen, Martha Philips. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Creutzer, Saaleck b. Würzburg; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg bei Eupen; Frau Louise Schumacher, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riegerwerk Akt.-Ges., Aalen (Württbg). Gegründet u. d. Fa. hauswirtsch. Maschinen, A.-G.: 3./12. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 14./3. ist die Fa. wie obenstehend abgeändert.