Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4259 Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten, Armaturen u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. hat ab 1./1. 1922 den Geschäfts- betrieb der Fa. Aalwerke Hch. Rieger & Söhne in Aalen unter Beteil. des Alexanderwerks A. v. d. Nahmer-Akt.-Ges. Remscheid übern. u. mit dem Alexanderwerk einen Interessen- gemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Das Alexanderwerk übernimmt den Alleinverkauf sämtl. Fabrikate des Riegerwerks. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Einricht., Werkz., Mobil., Modelle, Fuhrpark 568 601, Kassa, Wertpapiere 660, Debit. 44 895, Vorräte 671 954. – – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 44 476, R.-F. 85 000, bes. R.-F. 50 000, Beamtenunterstütz.-F. 3000, Arbeiterunterstütz.-F. 3000, Kredit. 497 712, Gewinn 2922. Sa. RM. 1 286 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 627 142, Abschr. 63 030, Gewinnvortrag 2922. – Kredit: Gewinnvortrag 15 859, Bruttogewinn 677 235. Sa. RM. 693 095. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Carl Rieger, Emil Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf von der Nahmer, Remscheid; Privatmann Georg Wagner, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Bank-Dir. Karl Kimmich, Köln; Dir. A. Kappus, Cannstatt; Gen.-Dir. Dr. Adolf Schroeter, Remscheid-Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mh. Buschhoff, Aktiengesellschaft, Ahlen. Gegründet: 26./7. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 6./9. 1928. Gründer: Firma Th. Buschhoff, Ahlen; Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, Lünen; Obering. Heinrich Viess, Dortmund; Fabrikbes. Karl Adalbert Kremer, Dortmund; Fabrikbes. Josef Tilmann, Dort- mund; Geh. Reg.-Rat Albert Haxter, Arnsberg; Credit-Anstalt Akt.-Ges., Dortmund. In die meue Ges. bringt die Firma Th. Buschhoff ihr in Ahlen betriebenes Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 30./6. 1928 ein, wofür der Firma Th. Buschhoff in Ahlen als Gegenleistung 300 Akt. zum Nennbetrage von je RM. 1000, also im Gesamtbetrage von RM. 300 000 gewährt werden. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen aller Art, der Zubehörteile u. sonstiger Gegenstände. Kapital: RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderz. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Vorstand: H. Buschhoff, Dr. Franz Buschhoff. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Weiss, Lünen; Fabrikbes. Josef Tilmann, Obering. Heinrich Viess, Fabrikbes. Karl Adalbert Kremer, Bankdir. Dr. Heinrich Wolff, Dortmund; Geh. Beg.-Rat Albert Haxter, Arnsberg; Fabrikant Theodor Buschhoff, Ahlen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rollmann & Tovar, Akt.-Ges., Ahlen i. W. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. RM. 600 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. In Berichtigung eines früh. G.-V.-B. (Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000) wurde das A.-K. endgültig von M. 10 Mill auf RM. 600 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 99 250, Geb. 315 715, Masch. 284 189, Signalanlage 1658, Säureanlage 3590, Fuhrpark 15 412, Bahnanschluss 3000, Waggons 600, Werkzeuge 9556, Kassa 3496, Deutsche Bank 70 816, Reichsbank 1268, Postscheck 5975, Wechsel u. Schecks 23 393, Vorschüsse 1539, Debit. 912 532, Waren- u. Materialbestände 453 441. —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 103 035, Stift. 2000, Ausgleich-K. 309 600, Skonti usw. 50 000, rückst. Steuern 6699, do. Löhne 44 435, zweifelh. Forder. 39 292, Kredit. 550 903, Gewinn 500 468. Sa. RM. 2 205 436. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 41 670, rückst. Steuern 6699, do. Löhne 8077, zweifelh. Forder. 12 036, Tant. 600, Skonti usw. 50 834, Steuern usw. 130 822, Gewinn 500 468. – Kredit: Gewinnvortrag 409 197, Herstell. u. Vertrieb 342 011. Sa. RM. 751 209. Dividenden 1923–1927. 0, ?, *, ?, ? %. Direktion. Fabrikant Hugo Rollmann, Hamm; Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Robert Esser, Köln; Fabrikant Jakob Auerbach, Hamm; Frau E. Tovar, Ahlen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 267*