Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4261 Kapital: RM. 2 515 000 in 62 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. M. 900 000, erhöht bis 1908 auf M. 2 400 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 84 000 000 in 80 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 84 Mill. nach Einziehung von M. 17 500 000 Verwertungs-Akt. auf RM. 2 515 000 in 62 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihe von 1889: 4 %. – Anleihe von 1919: M. 2 000 000 in 5 % Obl. v. 1919; rückzahl- bar in 30 Jahren zu 103 %; Aufwert.-Betrag für M. 1000 RM. 42.90. Anleihe von 1926: RM. 1 000 000 10 % Oblig. von 1926, auf 5 Jahre unkündbar; hiervon sind bis Ende 1927 RM. 606 800 begeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser festen Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst. 202 000, Baulichkeiten 715 000, Masch., Werkz. u. Geräte, Anschlussgleis, Mobil., Wasserbauten, Fuhrpark, Modelle, Gerechtsame 940 000, Wohngeb.: Grundst. 178 322, Baulichkeiten 408 278, Kassa 92 313, Wechsel 74 178, Eff. u. Beteil. 224 515, Debit. 674 015, Disagio 52 000, Materialien 454 401, Fabrikate 308 844, (Avalwechsel u. Bürgschaften 236 250). – Passiva: A.-K. 2 515 000, R.-F. 15 610, Oblig. 606 800, Aufwert.-Oblig. 29 230, Kredit. 1 145 145, (Avale 236 250), Gewinn 1927 12 080. Sa. RM. 4 323 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 411 893, Steuern u. Versich. 27 929, Zs. 105 937, Abschreib. 102 699, Gewinn 12 080. Sa. RM. 660 541. – Kredit: Bruttogewinn RM. 660 541. Kurs Ende 1921–1927: 510, 5000, 2.6, 2.375, 20.50 62, 58.25 %. Notiert in Berlin u. Hannover. Dividenden: St.-Akt. 1914–1927: 0, 2, 2, 10, 10, 12, 15, 20, 150, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1927: 6, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Meyer, Dir. Ing. Heinrich Daus, Stellv. Dir. Wilh. Wehrmann. Prokuristen: M. Bischoff, W. Pfaff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Mailaender, Stellv. Reg.-Baum. a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Bankier Assessor a. D. Karl Herzfeld, Bankier Siegm. Meyerstein, Hannover; Bankier Hermann Hess, Hildesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld; Hildesheim: Hess & Co. Bilstein Bandeisenwalzwerks-Akt.-Ges., Altenvoerde. Gegründet: 22./2. 1926; eingetr. 8./4. 1926. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Band- u. Walzeisen, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma August Bilstein in Altenvoerde in Westfalen geführten Betriebes des Walzwerkes. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 67 000, Werksgeb. 376 900, Wohnhäuser 127 400, Werkseinricht. 756 040, Waren 348 673, Kassa, Wechsel, Bank 955, Debit. 841 166, Eff. 224 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Banken 186 055, sonstige Kredit. 1 806 081. Sa. RM. 2 742 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 52 463, Steuer u. soziale Lasten 70 847, Handl.-Unk. 233 679. – Kredit: Betriebsrohgewinn 352 194, vereinnahmte Mieten 4795. Sa. RM. 356 990. Dividenden 1926– 1927: 0 %. Direktion: H. Bilstein. Prokuristen: Ewald Langendorf, Ing. August Berker. Aufsichtsrat: Justizrat Adolf Bartholomaeus, Düsseldorf; Oberstleutn. a. D. Ernst Hester- berg, B.-Charlottenburg; Gerichtsass. a. D. jur. J. Seligsohn-Netter, Berlin; Rittmstr. a. D. Dr. jur. Graf Gotthard von der Recke u. Volmarstein, Wald i. Oberpinzgau. Zahlstelle: Ges-Kasse. Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann Akt.-Ges. in Ansbach, Oberhäuser Str, 67. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen und Apparaten, Motoren, Fahrzeugen sowie die Metallbearbeitung jeglicher Art. Im Beginn des Geschäftsjahres 1924/25 hat die Ges. ihre Fabrik auf die Herstell. der neuartigen Colo-Diesel-Motoren umgestellt, zu der sie sich im J. 1923 mit der Münchner Motorenfabrik Gebr. Baumann G. m. b. H. geeinigt hatte. Mit letzterer Ges. gründete sie die Colo-Diesel Motoren G. m. b. H. in München, die den gesamten Verkauf der Erzeugnisse ―