Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4265 erhöht um M. 5 400 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt., ausgegeben zum Nenn- wert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 40 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Namen- Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, ausgegeben zum Nennwert. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 faches St.-R. Bilanz am 31. März 1928. Aktiva: Bodenwerte 260 000, Bauwerte 590 000, Wasser- kraft 8000, Masch. u. Gerätschaften 739 000, Werkz.-K. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 10 000, Kassa 5973, Vorräte 1 226 639, Aussenstände 1 336 650, Disagio 10 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 65 000, Hyp. 341 575, Akzepte 642 663, Kredit. 1 021 794, Übergangs-K. 20 000, Überschuss 95 233. Sa. RM. 4 186 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 237 036, Abschr. 116 972, Disagio auf Hyp. 10 000, Überschuss 95 233. – Kredit: Gewinnvortrag 2094, Betriebs- ergebnis 457 148. Sa. RM. 459 242. Dividenden 1925/26–1927/28. 4, ?, 4, 4 %. Direktion. Fabrikdir. Max Wellner, Kaufm. Hugo Voigt, Christian Rud. Wellner, Aue. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Christian Wellner, München; Stellv. Fabrikdir. Gerhard Schulze, Leipzig; Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch i. Vogtl.; vom Betriebsrat: E. Schmidt, A. Trülzsch. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Flugzeugwerke Aktiengesellschaft in Augsburg, Haunstetter Str. 118a. Gegründet: 30./7. 1926; eingetr. 13./1 1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Betrieb von Flugzeugen aller Art, Flugzeugmaterialien u. Gegenständen, welche zur Herstell. v. Flugzeugen dienlich sind. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Beteil. des Reiches mit RM. 300 000, Bayerns mit RM. 50 000 u. die des Bankhauses Merck, Finck & Co. mit RM. 50 000 sind in den Besitz des Fabrikanten Otto Stromeyer übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 425 000, Betriebseinricht. 96 000, Masch. 52 000, Werkz., Vorricht., Lehren 1, Instrumente, Modelle, Formen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kraftwagen 1, Beteil. 50 000, Vorräte 379 173, Kassa 6690, Bank 38 064, Debit. 60 843, Übergangsposten 6383, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 132, Hyp. 350 000, Bankschulden 2283, Kredit. 301 752, Übergangsposten 56 021, Gewinn 3969, (Avale 1000). Sa. RM. 1 114 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet;: Allg. Unk. 117 966, Abschr. 58 832, Steuern u. Abgaben 42 428, Gewinn 3969. – Kredit: Vortrag 1192, Bruttoergebnis 222 004. Sa. RM. 223 196. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Fritz Hille, Dipl.-Ing. Willy Messerschmitt. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Stromeyer, Bamberg; Prof. Dr. Paul Rieppel, München; Dipl.-Ing. Willy Messerschmitt, Augsburg; vom Betriebsrat: Karl Eichler, Paul Kalisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bosch Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Augsburg in Liqu., in Augsburg, Pfärrle E 65. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis August 1924: Bosch Metallwerk Akt.-Ges. Augsburg. Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikbes. Carl Hauck, Augsburg, Völckstr. 24. Lt dessen Mitteilung v. 9./12. 1927 ist die Liqu. beendet; sämtliche Gläubiger sind befriedigt. Die Fa. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Augsburg v. 28./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. J. N. Eberle & Cie., Akt.-Ges. in Augsburg-Pfersee, Eberlestr. 28. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; erngety 27./11. 1918. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Erste Augsburger Laub- sägen- u. Uhrfedernfabrik J. N. Eberle & Cie.“ in Augsburg-Pfersee betriebenen Unter- nehmens; Fabrikation von Stahlfedern und Sägen aller Art, von Bandstahl, Stahldraht und allen aus diesem herstellbaren Artikeln; Erzeugung von Stahl selbst in Tiegelöfen u. auf elektr. Wege, Bearbeitung desselben mittels Dampf- etc. Hammer, mittels Walzen etc. sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise.