3 * 4266 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. — Die Ges. erwarb durch Kauf die Uhrfedernfabrik Anton Mader & Co. in Augsburg, ferner die Uhrfedernfabrik Kahn & Sander in Augsburg u. im Juli 1924 die Feinmechanische Abteilung der Firma Frankfurter Sägen- u. Werkzeugfabriken vorm. Erwin Jaeger A.-G. in Beltheim. Kapital: RM. 2 235 000 in 37 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1ö5fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1919/20 um M. 7 500 000, 21./12. 1920 um M. 5 000 000, 1921 um M. 4 500 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 11 000 000 in 10 000 St-.Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort., u. zwar 11 000 Stück à 200 % u. 4000 Stück à 500 %, davon M. 11 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 200 % Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. des A-K. von M. 40 000 000 auf RM. 2 235 000 (M. 1000 St.-A.-K. = RM. 60, M. 1000 Vorz.-A.-K. = RM. 5). Genussscheine: Kündig. der Genussscheine ist zu ult. 1926 zum GM.-Einzahl. wert (= 62 Pfg. per Stck.) ausgesprochen. 31./12. 1927 noch im Umlauf RM. 520. Anleihen: M. 1 000 000 v. 10./4. 1920, M. 2 000 000 v. 21./12. 1920 u. M. 4 000 000 v. 9./12. 1921, 1926 sämtl. noch im Umlauf u. aufgewertet mit bezw. RM. 10.49, RM. 10.52, u. RM. 3.78 für je nom. M. 1000. 31./12. 1926 noch im Umlauf RM. 46 650. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 889 166, Masch. u. Mobil. 1 589 099, Eff. 13 139, Kassa u. Wechsel 113, Aussenstände 1 064 660, Warenvorräte 1 527 480. – Passiva: A.-K. 2 235 000, Genussscheine 520, R.-F. 222 000, Oblig. 46 650, Hyp. 1 072 849, Sparkasse 1472, unerhobene Div. 1022, laufende Schulden 2 413 887, Gewinn 90 258. Sa. RM. 6 083 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 933 485, Abschreib. 158 840, Gewinn 90 258 (davon: Div. 900, zu Wohlfahrtszwecken 20 000, Vortrag 69 358). – Kredit: Vortrag 70 818, Fabrikat. 1 111 764. Sa. RM. 1 182 583. Kurs Ende 1925–1927: Aktien 25, 75, 53 %, Genussscheine RM. 3, 2, ? pro Stek. Frei- verkehr Augsburg. Dividenden: 1918/19–1920/21: 7, 10, 12 %; 1921 (½ J.): 6 %; 1922–1927: St.-Akt. 30 % – (Bonus) 30 %, GM. 2 je Aktie 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1927: Je 6 %; Genuss- scheine 1922–1927: M. 600, GM. 2, 0, 0, 0, 0 %. – Für 1924 u. 1925 wurden auf St.-A. u. Genussscheine statt der Bardividende ein Teil der im Besitz der Ges. befindl. eigenen Aktien gegeben. Ayuf je 20 St.-A. oder Genussscheine kam Aktie (nom. RM. 60) zur Verteilung. Direktion: Theodor Ammon, Herm. Ritzl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Adolf Ammon, Stellv. Komm.-R. Heinr. 4 Augs- burg; Justizrat Dr. August Neithardt, Architekt J. Weitmann, München; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; vom Betriebsrat: J. Bernhard, M. Frey. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank Fil. Mapag“ Maschinenfabrik Augsburg-Plattling Akt-Ges. in Augsburg, Ulmer Str. 234. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Firma bis 17./2. 1923: Kältemaschinenfabrik, Plattling, Akt.-Ges. in Plattling. Seit Anfang 1925 den Zusatz „Mapag“ in der Firma. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoffgewinnungsanlagen, Erzeugung u. Vertrieb von Sauerstoff. Errichtung u. Betrieb von Eisenhüttenwerken. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 wurden 2800 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50 um- gestellt. Die G.-V. v. 16./7. 1927. beschloss Erhöh. um RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000 u. Umwandlung der 3000 Akt. zu RM. 50 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 112 592, Masch. 21 460, Sauerstoffanlage 62 118, Werkzeuge u. Geräte 10 272, Fabrikeinricht. 1948, Büro-Einricht. 3440, Modelle 1653, Kasse 3717, Postscheck 680, Bank 25 289, Genossenschaftsanteil 5, Eff. 4010, Warenvorräte 397 461, Materialvorräte 31 334, Betriebs- u. Büromittelvorräte 3608, Debit. 99 778, Aufwert.- ausgleichs-K. 12 375, Verlust 164 581. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 10 263, Kredit. u. Darlehen 193 173, Vorauszahl. 175 000, Hyp.-Schuld 175 000, Akzepte 20 392. aufgewertete Hyp. 22 500. Sa. RM. 956 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes 116 768, Abschr. 18 791, zweifel- 3„ Unkosten 87 484. – Kredit: Geschäftsertrag 60 499, Verlust 164 581. à. 225 081. *