Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4267 Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Math. Fränkel, Gustav Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Phil. Aug. Weydmann, Wien; Bankier Hans Freih. von Zündt- Kentzingen, Vilshofen; Ing. Hans Hübsch, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barmer Maschinenfabrik Akt.-Ges., Barmen, Mohrenstr. 12–28. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. jeder Art, insbes. für die Textilindustrie. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 u. Erhöh. um RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Industriebelastung: RM. 64 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 280 458, Geb. 935 000, Masch. 675 000, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 135 000, Modelle 1, Gleisanschluss 1, Fuhrpark 30 000, Schuldner 1 140 368, Kassa, Postscheckguth. u. Schecks 16 119, Beteil. 46 250, in Arbeit befindl. Masch. u. Materialbestände 793 164, (Bürgschaftsschuldner 12 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 51 462, Gläubiger 1 749 191, Vorauszahl. der Besteller 996 936, später fällige Löhne 54 725, Hyp. 23 570, Gewinnvortrag 17 432, Gewinn 1927/28 158 045, (Bürgschaftsgläubiger 12 000). Sa. RM. 4 051 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern usw. 1 927 625, Abschr. 282 115, Gewinnvortrag 17 432, Reingewinn 158 045. – Kredit: Überschuss auf Fabrikat.-K. u. sonst. Einnahmen 2 367 786, Vortrag 17 432. Sa. RM. 2 385 218. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 5, 10, 10, 10 %. Direktion: Ing. Otto Bochmann, Lennep; Max Kreutler, Barmen. Prokuristen: Ober- ingenieur Wilhelm Geithner, Betriebsleiter Wilhelm Krüger, Josef Müllen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Herm. Benrath, Barmen; Stellv. Dr. J. C. Hartogs, Arnheim; Dr. jur. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch; Rechtsanw. Ihr. van den Brandeler, Velp b. Arnheim; Max von Eynern, Gen.-Dir. W. Langenbruch, Barmen. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bemberg Maschinenbau Akt.-Ges., Barmen-Langerfeld, YVorkstr. 82/84. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 25./4. 1923 in Lennep, 2./3. 1925 in Barmen. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Textilmaschinen u. Apparaten für Kunstseidefabrikation. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 17 500 u. weitere Erhöh. um RM. 582 500 auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 106 000, Geb. 361 765, Masch. 133 400, Inv. 45 235, Patente u. Modelle 61 427, Kassa, Postscheck, Giro, Wechsel 13 582, Debit. 250 672, Anzahl. an Kredit. 20 900, Material 238 406, Fabrikation 228 532, Textilmasch. 33 985, Verlust 89 602, (Avaldebit. 2000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1100, Kredit. 237 823, Anzahl. von Debit. 171 257, Bankschulden 532 280, Lohnsteuer 2656, Rückstell. 38 391, (Avalkredit. 2000). Sa. RM. 1 583 508. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gewinnvortrag 911, Handl.-Unk. 212 893, Abschr. auf Anlagen 31 834. – Kredit: Betriebsgewinn 92 874, Reaktivierung von Patenten u. Modellen 29 177, Aktivierung Textilmasch. 33 985, Verlust 1926 911, do. 1927 88 691. Sa. RM. 245 639. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Konsul Walter Gottfried Kummer. Prokuristen. R. Rosenstengl, W. Mais, Wilhelm Herbertz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Stellv. Fabrikant Abraham Frowein, Gen.-Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Gen.-Dir. Wilhelm Langenbruch, Carl Benrath, Dr. Otto Schwarzschild, Barmen, Dr.-Ing. Eduard Boos, Oberbruch, Bz. Aachen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Siller & Jamart Akt.-Ges., Barmen, Horather Str. Gegründet. 13./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. (Firma bis 18./11. 1922: Barmer Dampf- kessel-Fabrik A.-G.; sie ist aufgelöst u. auf die obige neue Firma übergegangen). Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.