4268 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck. Herstell. von Dampfkesseln aller Systeme, Überhitzern, Vorwärmern u. schmiede- eisernen Apparaten aller Art. Die Ausführ. von Eisenkonstruktionen sowie der Handel mit den angegebenen Gegenständen. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kälenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 166 000, Geb. 217 272, Masch. 100 780, Gleis- anlage 6400, Brückenwage 3600, Modelle 3600, Mobil. 5000, Werkz. 18 000, Kassa 2215, Waren- vorräte 326 756, Debit. 269 000, Kraftwagen 10 000, Aufwert.-Ausgleich 31 000, Verlust 38 998. – Passiva: A.-K. 500 000, Warengläubiger inkl. Anzahl. 380 177, Banken 153 883, Akzepte 38 000, Guth. der früheren Besitzer 58 802, Res. u. Gewinn 1926 4680, Aufwert.-Hyp. 37 180. Gewinn 25 898. Sa. RM. 1 198 622. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 547 123, Steuern 19 229, Abschr. 52 999, Gewinn 25 898. Sa. RM. 645 250. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 645 250. Dividenden 1922–1927. ? %. Direktion. Fabrikant Heinr. Siller, Fabrikant Max Siller, Barmen. Aufsichtsrat. Fabrikant Walter Siller, Barmen; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Elber- feld; Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. (Vema) in Barmen, Schönebecker Str. 81/85. Gegründet: 28./12. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./1. 1908. Firma bis 1912: Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge-Spies, A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. entstand aus der Fusion der drei Firmen Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge, Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H., u. Friedrich Spies Söhne, sämtl. in Barmen. In der G.-V. v. 2./7. 1928 wurde bekanntgegeben, dass über die Hälfte des A.-K. verloren sei, dass Grundbesitz u. Baulichkeiten in den Besitz der Barmer Bergbahn A.-G. über- gegangen seien, u. dass der Sitz der Ges. von Barmen nach Voerde verlegt sei. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallguss sowie von Masch., Apparaten u. Hebezeugen jeder Art. 5./2. 1923 unentgeltliches Angebot von je M. 10 000 10 % Schuld- verschreib. der Rheinhandel-Konzern A.-G., Düsseldorf, auf je M. 7000 Vema-Aktien. 1923 Übernahme der Spannagel & Sievers A.-G., Voerde, durch Fusion. Die Ges. gehört zur Rheinhandel-Konzern A.-G. in Düsseldorf, die auch einen grossen Teil des Aktien-Kapitals der Ges. in Händen hat. Die Zweigniederl. in Voerde wurde aufgehoben. Kapital: RM. 79 200 in 3160 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. – Vor- kriegskapital: M. 912 000. Urspr. M. 1.9 Mill. in 1450 Vorz.-Akt. u. 450 St. Akt. Wegen Sanier. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1918/19 u. früher. A.-K. nach der letzten Zus. legung v. 19./10. 1916 M. 880 000 in Vorz.-Akt. Erhöht von 1918–1923 auf M. 80 Mill. in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 648 000. (Für 5 alte St.-Akt. zu 1000 M. 2 nsue St.-Akt. zu RM. 20, für 1 alte Vorz.-Akt. zu M. 1000 1 neue Vorz.-Akt. zu RM. 16.) Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz die Herabsetzung des A.-K. um RM. 568 800 durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 10: 1. Die G.-V. v. 20./8. 1928 (Mitteil. vom nochmal. Verlust des halben A.-K.) beschloss die Zus. leg. des A.-K. von RM. 70 000 (nach Vernicht. von nom. RM. 9200 kostenlos zur Verfüg. gestellter Aktien) auf RM. 7000 u. die Wiedererhöh. um RM. 33 000 nom. neuer Aktien, die zum Kurse von 145 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929 herausgegeben werden sollen. Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2fach. Stimmrecht. Gwfl-Vortenag Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Wors), Rest nach Gen.-Vers.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 165 000, Gebäude 198 407, Fabrikeinricht. 136 170, Kassa 220, Postscheck 594, Reichsbank 101, Debit. 79 811, Vorräte 50 200, Verlust 1927 41 714, (Avaldebit 114 673). – Passiva: A.-K. 79 200, R.-F. 40 000, Hyp. 180 408, Bankschulden 322 671, Kredit. 49 940, (Avalkredit. 114 673). Sa. RM. 672 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunk. 79 059, Abschr. 20 758. – Kredit: Bruttoüberschuss 58 104, Verlust 41 714. Sa. RM. 99 818. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Köln: –, –, 40 %; Freiverkehr Düsseldorf-Essen: 3, 40, 40 %. Dividenden: 1913–1918 keine Div. 28./6. 1918 20 % aus dem Sanierungs-R.-F., 5./2. 1919 weitere 12½ %. Div. 1919–1927: 15, 20 – 10, 60, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: O. Bröking, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Dicken, Düsseldorf; Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Bergrat Dr. Zörner, Bensberg; Geh. Reg.-Rat Ebbing, Aachen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Barmen: Barmer Geediebask; Düsseldorf: Rheinhandel-Konzern Akt.-Ges.