Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4269 Aug. Nowack Aktiengesellschaft in Bautzen, Wilthener Str. 32. Gegründet: 15./12. 1921, 17./2. 1922 mit Wirk. ab 20./11. 1921; eingetr. 6./3. 1922. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis Juni 1924: Aug. Nowack Karosseriewerk Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Karosserien, Wagen, Transportgeräten u. ähnlichen Erzeug- nissen. Die Ges. betreibt ferner eine Kunstharz-Fabrikation. Kapital: RM. 820 000 in 3000 St.-Akt. zu BM. 100, 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.- Akt: zu RM. 4. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 erhöht um M. 35 Mill. in 31 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 55 Mill. in der Weise auf RM. 520 000 umgestellt worden, dass die St.-Akt. im Verh. 100: 1 auf RM. 20 pro Aktie u. die Vorz.-Akt. im Verh. 250: 1 auf RM. 4 pro Aktie festgesetzt worden. Die G.-V. v. 9./8. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 St.- Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927, angeboten den Aktion. im Verh. RM. 500: RM. 100 zu 106 % (bis 15./9. 1927). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1. St.; je RM. 20 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 84 600, Geb. 332 500, Masch. u. elektr. Anl. 156 000, Werkz., Geräte u. Einricht. 45 200, Fuhrpark 14 600, chemische Abteilung 248 400, Kassa 1979, Debit. 339 297, Material u. Halbfabrikate 457 762, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. u. Einzahl. a. beschl. Kapitalerhöh. 733 412, R.-F. 10 000, Hyp. 143 098, Kredit. 535 416, Akzepte 229 461, Beamten-Unterst.-F. 1013, Arbeiter- do. 1030, (Avale 10 000), Gewinn 26 906 (davon: Beamten-Unterstütz. 1000, Arbeiter-do. 1000, Vortrag 24 906). Sa. RM. 1 680 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 653 184, Abschreib. 28 693, Vortrag a. 1926 17 214, Gewinn in 1927 9692. – Kredit: Vortrag aus 1926 17 214, Fabrikat.-Brutto-Gewinn 691 571. Sa. RM. 708 785. Kurs Ende 1925 – 1927: 0.64, 30, 54.50 %; Freiverkehr Dresden. Dividenden 1922–1927: St.-Akt. 20, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. 3 Vorstand: Karl Sprenger. Direktoren: Dr. Ernst Diller, Dr. Rich. Hessen. Prokuristen: A. Müller, O. Nowack, Wilhelm Küsgen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv.: Dir. Joh. Reichert, Bautzen; Obering. Peter Kopp, Berlin; Frau Auguste Nowack geb. Schmidt, Bank-Din. Heinrich Melching, Bautzen; Dir. Dr. Karl Bub; vom Betriebsrat: A. Kiessling, M. Lissner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Zittau: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. Wotan Akt.-Ges., Bayreuth. Gegründet: 28./3. 1923; eingetragen 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25 1. Zweck: Handel u. Fabrikation aller Arten von Masch. u. techn. Artikeln für Land- wirtschaft u. Industrie. Kapital: RM. 6400. Urspr. M. 8 Mill. in 160 Akt. zu M. 5000 u. 360 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 6400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ? St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 194, Aussenstände 8132, Lagervorräte 3944, Masch. 4262, Werkz. 1208, Mobil. 322, Verlust 1208. – Passiva: A.-K. 6400, Kredit. u Depos. 9919, Bankschulden 516, Masch.-Ern. 2186, Antizipationen 251. Sa. RM. 19 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 900, Gen.-Unk. 8048, Verlustvortrag 2757. – Kredit: Fabrikations-K. 10 498, Verlust 1208. Sa. RM. 11 706. Dividenden 1923–1927: ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hans Thoma, Bayreuth. Aufsichtsrat: Vors. Ing. u. Dir. Julius Erle; Stellv. Ing. u. Dir. Christof Nestler, Nürn- berg; Eudwig Amberger, Bayreuth; Kunstmühlbes. Friedrich Fischer, Kulmbach; Jakob Schmidt, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Becker, Akt.-Ges., Beckum (Bez. Münster). Gegründet: 18./2. 1927; eingetr. 26./2. 1927. Gründer: Fabrikdir. u. Ing. Max Becker, Euskirchen; Robert Becker, Frau R. Becker, Weiden bei Köln; Frau L. Becker, Euskirchen; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Deutz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten aller Art sowie die Anglieder. u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 683, Waren 39 639, Debit. 91 412. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 80 160, Gewinn 1575. Sa. RM. 131 735.