Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4271 der Disconto-Ges.; Berlin, Bochum, Düsseldorf, Köln, Lübeck: Dresdner Bank; Berlin: bei den Effektengirobanken (für Mitgl. des Effektengiroverkehrs); Benrath, Düsseldorf, Köln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G.; Berlin: Industrie- u. Privatbank A.-G.; Köln: Bankhaus J. H. Stein; Amsterdam, Heerengracht 237/239: Bankhaus Sternberg & Co. *G. Frowein & Co. Aktiengesellschaft in Bergerhof bei Radevormwald. Gegründet: 29./6. 1928; eingetr. 4./8. 1928. Gründer: Witwe Ida Frowein, Bergerhof bei Radevormwald; Karl August Loose, Köln-Lindenthal; Diplom-Ing. Julius Mansfeld, Berlin-Charlottenburg; Diplom-Ing. Jakob Chose, Berlin; Franz Bergner, Köln. Die Witwe Ida Frowein bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma G. Frowein & Co. in Berger- hof bei Radevormwald betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch mit allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht ein. Die Einbringung erfolgt auf Grund einer auf den 1. Mai 1928 gezogenen Bilanz, und zwar derart, dass diese Aktiven zu den Beträgen von insgesamt RM. 1 070 339 übernommen werden. Dagegen werden die aus dieser Bilanz ersichtlichen Passiven im Betrage von RM. 824 292 übernommen. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung von Aktiven in Höhe von RM. 1 070 339, abzügl. der RM. 824 292 übernommenen Passiven, also für RM. 246 047 Nettoeinbringung, 246 Aktien über je RM. 1000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen, insbesondere die Fort- führung des bisher unter der Einzelfirma G. Frowein & Co. in Bergerhof bei Radevormwald betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Diplom-Ing. Julius Mansfeld. Aufsichtsrat: Rittmeister a. D. Carl August Loose, Köln-Lindenthal; Diplom-Ing. Jakob Chose, Berlin; Bank-Dir. Walter Born, Krefeld; Fabrikant Alexander Engelmann, Haarlem Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Acro Motor- und Auto-Zubehör Aktiengesellschaft in Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 4. Gegründet. 22./8., 25./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zubehörteilen für Flugzeuge u. Automobile, von Teilen von Automobilen u. von Flugzeugen, von Automobilen u. Flugzeugen sowie ver- wandter Artikel, Erricht. u. Erwerb von Anlagen die zur Förderung der Zwecke geeignet sind. Kapital. RM. 480 000 in 4800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 480 000 umgestellt. Die a. o. G.-V. v. August 1928 beschloss, das A.-K. um RM. 270 000 auf RM. 750 000 zu erhöhen. Die jungen Akt. dienen zum Teil zur Übernahme der Mitteldeutschen Elektromotorenwerke G. m. b. H. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 471 896, Inventar 6500, Fahrzeug 13 000, Patente u. Lizenzen 4000, Kassa 292, Debit. 193 276, Masch. u. Werkz. 102 317, Eff. 19 720, Waren 204 910. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 73 629, Akzepte 91 031, Delkredere 11 721, Kredit. 157 266, Bank 187 041, Gewinn 15 222. Sa. RM. 1 015 912. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 206 348, Betriebsunk. 151 320, Steuern 36 861, Hyp.-Aufwert. 8629, Abschreib. 23 041, Gewinn 15 222. – Kredit: Gewinnvortrag 2902, Bruttogewinn 403 605, Grundstücksertrag 34 916. Sa. RM. 441 423. Dividenden 1922–1927. St.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Direktion. Bruno Jablonsky. Prokuristen: K. Lang, E. Stöhr. Aufsichtsrat. W. P. Kalis, Den Haag; Oberreg.-R. a. D. Frederic Baumann, Dir. Ludwig Goldschmidt, Charlottenburg; V. L. Böhmer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Ferrum in Berlin W. 9, Linkstr. 25. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung, Lieferung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art u. der dazu gehörigen Nebenprodukte sowie im Zusammenhang hiermit die Übernahme u. Aus- führung sonstiger Handels- u. Vermittlungsgeschäfte, Treuhändergeschäfte, Ausarbeitung von Projekten u. Gutachten aus allen Gebieten; Erwerb u. Verwertung von Patenten und anderer Schutzrechte auf den Gebieten der Eisen- u. Metallindustrie. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1925 auf RM. 5000.