4272 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Dir. Max Loeser, Gleiwitz. Prokuristen: J. Klug, Th. Heyerdahl. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz O.-S.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Justizrat Dr. Paul Wittkowsky, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. C. Siegel in Liqu., Berlin, Potsdamer Str. 83c. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator: Reg.-Baumeister a. D. Gustav Kloeber, B.-Friedenau. Nach einer Mitteilung des Liquidators v. 22./12. 1925 ist die Liquid. so gut wie beendet. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 24./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Akt.-Ges. für Blechwarenfabrikation, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art sowie von Werkzeugen u. Masch. für Metallbearbeitung, ferner von Gegenständen, die ganz oder teilweise aus Metall bestehen. Kapital: KM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 624 600, Debit. 476 888, Übergangs- posten 2630, Verlust 2151. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3381, Hyp. 810 000, Kredit. 282 889. Sa. RM. 1 106 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 564, Handl.-Unk. 41 538, Zs. 5938 Abschr. 3169. – Kredit: Hausertrag 49 058, Verlust 2151. Sa. RM. 51 210. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Gustav Rosenblatt. Aufsichtsrat: Dr. Karl Goldschmidt, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Fritz 7 Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Drahtindustrie, Berlin-Charlottenburg, Wallstr. 51. Lt. Bekanntm. v. 23./3. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. in Verbindung mit § 1 der Verordn v. 21./5. 1926. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 25./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. für Eisen- und chemische Industrie, Berlin-Schöneberg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. vom 10./4. 1928 aufgefordert, bis 10./7. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für Schrottverwertung, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927. Akuba Akt.-Ges. für Industriewerte, Berlin-Schöneberg, Neue Ansbacher Str. 7. Gegründet: 18./7. bezw. 27./10. 1919; eingetragen im J. 1920. Firma bis 13./7. 1921: Autogen Schweisswerk, Seliger, A.-G.; dann bis 15./12. 1923: Akuba Akt.-Ges. für Blech- bearb. u. Apparatebau mit Sitz in Dortmund. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1921/22 II. Zweck: Verwalt. von Industriewerten, insbes. auf dem Gebiet der Abwrack-Industrie.