――=― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4273 Kapital: RKM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./1. 1920 M. 200 000, begeben zu 110 %, dann lt. G.-V. v. 22./4. 1920 noch M. 500 000, begeben zu 110 %. Lt G.-V v. 23./11. 1921 wurde das A.-K. auf M. 200 000 zus.gelegt u. um M. 1 800 000 auf M. 2 Mill. erhöht. Lt. G.-V. vom 2./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 107, Debit. 19 487, Verlust 991. – Passiva: A.-K. 20 000, Akzepte 585. Sa. RM. 20 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8917, Steuern 175, Gewinn 2227. – Kredit: Zinsen 21, Provision 10 000, Rückstell. 1300. Sa. RM. 11 321. Dividenden 1919/20–1926/27: 0 %. Direktion: Dr. Alfred Kubatz, Berlin. Prokurist: Fr. Priestoph, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Körner, Berlin; Diedrich Kriete, Bremen; E. Kubatz, Berlin- Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albatroswerke Akt.-Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 40. Der G.-V. v. 7./7. 1928 wurde bekanntgegeben, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren sei. Beschlüsse über eine Sanierung wurden noch nicht gefasst. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweigniederlass. in Berlin-Johannisthal. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Flugzeugbaues, besonders nach dem Typ Albatros, u. des Maschinenbaues sowie die Tätigung sämtlicher damit zus. hängen- der Geschäfte, insbes. auch Fortführ. des von der Albatros Ges. m. b. H. in Berlin-Johannistal betriebenen Fabrikunternehmens, das für M. 40 Mill. käuflich übernommen wurde. 1926 wurden die Flugzeugmaterialien der Ges. an eine neu gegründete Ges., die Albatros-Flugzeug- werke G. m. b. H., veräussert, die die Flugzeuginteressen der Albatroswerke übernommen hat. 1927 wurden auch die Grundst. an die neue Ges. abgetreten. Kapital: RM. 1 205 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 10 000, 5983 St.-Akt. zu RM. 100, 85 St.- Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl-Anspr. u. 10fach. St.-Recht in best. Fällen; ab 1./1. 1935 oder im Falle der Liqu. vorab mit 110 % rückzahlb. Früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 1 205 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. zu bisher M. 100 000 u. M. 10 000 im Verh. 5: 1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 10 000 bzw. RM. 100. Die 100 Vorz.-Akt. zu bisher M. 50 000 wurden im Verh. 2: 1 zus. gelegt u. der Nennbetrag auf RM. 100 um- gestellt, wobei eine Neueinzahl. stattzufinden hatte. Grossaktionäre: Dr. Walther Huth, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl. u. Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 911 873, Gleisanschluss 1, Einfried. u. Pflaster 1, Masch. u. Fabrikeinricht. 57 650, Werkz. 25 340, Modelle 1, Auto- mobile u. Einricht. 6451, Waren, Ganz- u. Halbfabrikate 208 028, Konsignationswaren 78 033, Debit. 86 875, Postscheck 679, Banken 886, Kassa 220, Eff. 1, Wechsel 1614, Verlustvortrag 581 101, Verlust 292 849. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 877, Kredit. 1 243 931, Wechsel 11 801. Sa. RM. 2 461 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 581 101, Unk. 836 571, Abschr. 43 423. – Kredit: Warenerträge 493 357, Mieterträge 26 366, einmal. Erträge 67 421, Verlust 873 951. Sa. RM. 1 461 097. Dividenden 1923–1927: 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Walter Herbell. Prokurist: Dr.-Ing. Werner Pfahl, Charlottenburg; Walter Tochtermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. phil. Walther Huth, Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Rudolf Byk, Ing. Ludwig Kuchel, Berlin; Ernst Brunk, Char- lottenburg; Bank-Dir. Dr. Karl Skiebe, Wilhelmshagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Anb nhfenbaß .. Berlin-Johannisthal, Flugplatzstr. (Tor 3). Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Geräten aller Art, insbes. von Bau- masch., von land- und hauswirtschaftl. Masch. und Geräten, von Gegenständen des Sied- lun gsbedarfs sowie von hygienischen Einricht. und Aufbereitungsanlagen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 268