4274 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. — Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. leschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 43 251, Bank u. Devisen 29 694, Eff. 41 136, Kontokorr. 202 591, Vorräte 219 530, Masch. u. Einricht. 60 000, Grundst. u. Geb. 230 250, Verlust 103 204. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Konzernverrechn. 379 659. Sa. RM. 929 659. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 680, Unk. 305 562. – Kredit: Erträgnisse 297 614, Verlust 19 628. Sa. RM. 317 242. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Julius Schoenfeldt, Dr. Rudolf Schröder. Prokuristen: Fr. Hoffmann. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Ludwig Loeb, Leop. Fehr, Wilhelm Kalinke, Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andree-Hauschild Actiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 53-54. Gegründet: 13./3. 1899 (mit Wirk. ab 1./1. 1899). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Fa. lautete bis 21./6. 1922: Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M. & A. Körting) betriebene, in Göttin bei Branden- burg a. H. gelegene Spezialfabrik für Giessereibedarf u. wandelte das Unternehmen in eine Ges. m. b. H. um. Das Unternehmen in Göttin wurde 1916 stillgelegt u. trat in Liquid. Neuerdings Angliederung des Unternehmens Carl Hauschild G. m. b. H. in Stralau, welche die Fabrikation von Aussenbordmotoren betreibt. Der Grundbesitz in B.-Tempelhof hat eine Bodenfläche von ca. 5000 qm. Durch Aktienbesitz ist die Ges. an der Gummiwerke Südwest A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 506 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 St.-Akt. zu RM. 120 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. – Yorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. (Über die Wandl. des A.-K. bis 1918 s. Jahrg. 1921/22.) Dann erhöht von 1918–1923 auf M. 31 500 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./1. 1925 von M. 31 500 000 auf RM. 606 000 einschl. Verwert.-Akt. derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 6000 auf RM. 20 bzw. RM 120 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 4 umgewertet wurde, wobei für letztere noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 3600 zu leisten war. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Einziehung von RM. 100 000 Verwert.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 428 516, Masch. 116 652, Werkzeuge 37 456, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrpark u. Wasserfahrzeuge 9018, Beteil. 40 001, Waren 345 208, Kassa 2114, Debit. 45 893, Wechsel 2105, eigene Verwert.-Akt. 23 000. – Passiva: A.-K. 506 000, R.-F. 8051, Hyp. 200 000, Akzepte 68 491, Kredit. 43 697, Bank- schulden 223 729. Sa. RM. 1 049 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 190 442, Grundst.-Unk. 8386, Abschreib. 32 709. – Kredit: Bruttogewinn 198 267, Mieteinnahmen 11 874, Entnahme aus R.-F. 21396. Sa. RM. 231 538. Kurs Ende 1923 –1926: 1.9, 0.875, 0.25, 0.60 %. In Berlin notiert. Notiz 1927 eingestellt. 3% 0, 0, 4, 0, 6, 7, 7, 10, 12, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1927: 6, 0, 7 0, 0 0* Direktion: Ing. Ernst Stöckemann. Prokuristen: Max Krey, Hermann ÜUde. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsgerichtsrat Bankier Alfr. Hirte; Stellv. Bankier Hans Hamel, Kammerpräsident Regierungsrat a. D. Gustav Keindorf, Fabrikbesitzer Paul Linke, staatlicher Oberrentmeister Willi Strahl, Dir. Curt E. Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank, Guttentag & Goldschmidt „Arax“ Präzisions-Werkzeuge- u. Maschinen-Akt.-Ges. in Berlin NW., Quitzowstr. 51. Gegründet: 10./3. 1924; eingetr. 19./7. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Handel mit Werkzeugen aller Art aus Holz, Eisen, Stahl und Metallen aller Art, insbes. Herstellung u. der Handel mit Spiralbohrern sowie Herstellung u. Handel mit Maschinen aller Art u. mit Fabrikationseinrichtungen.