4280 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann umgestellt auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikeinricht. 114 451, Werkz. 77 446, Kasse 17, Waren 7537, Patente u. Modelle 1286, Debit. 21 327, Verlust 251 937. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 422 632, Wechsel 1369. Sa. RM. 474 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 620, Verlust auf Debit. 2183, Fabrikat.-Verlust 183 195, Handl.- u. Betriebs-Unk. 46 937. Sa. RM. 251 937. – Kredit: Verlust RM. 251 937. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Hugo Böttcher, B.-Schöneberg. Prokuristen: Simon Gurewitz, Anna Teschner. Aufsichtsrat: Tuvia Schalit, Synd. Dr. David Feitelberg, Dr. phil. Paul Nathanson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brodnitz u. Seydel, Akt.-Ges. in Berlin N. 39, Müllerstr. 177. Gegründet: 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. Januar 1921. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pumpen u. Gebläsen sowie Betätigung auf sonst. Gebieten der Metallindustrie, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Brodnitz & Seydel seit dem Jahre 1870 in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens. 1928 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., davon M. 300 000 angeb. den bisher. Aktionären zu 100 %, M. 1 200 000 begeben zu 175 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2 /6. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill. St.- u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 20fachem St.-Recht u. 10 % kumulat. Div., unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Lt G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 40: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Volleinzahl. Lt. G.-V. v. 10./2. 1926 ist das A.-K. um RM. 300 000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Werk- u. Wohnh. 514 946, Patente 1, Modelle 1, Kassa u. Bank 3897, Eff. 249 092, Debit. u. Vorauszahl. 171 363, Warenbestände 121 421 (Avale 50 000), Verlust 119 879. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 35 029, Hyp. 243 271, Lombard auf Eff. 250 000, Kredit. u. Anzahl. 341 513, Stift. 5788 (Avale 50 000). Sa. RM. 1 180 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 396, Handl.-Unk. 176 637, Zs. 31 292, Steuern 9962. – Kredit: Bruttogewinn 116 408, Verlust 119 879. Sa. RM. 236 288. Dividenden 1920/21–1926/27: 10, 10, 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Wilh. Geue, B.-Pankow; Dipl.-Ing. Karl Brodnitz, Berlin. Prokuristen: Benno Sasse, Bruno Teske. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Julius Brodnitz, Stellv. Rechtsanw. Albrecht Wehl, Berlin; Gen.-Maj. a. D. Achim Wehl, Cannstatt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges. Bümagschutz Büromaschinenschutz-Akt.-Ges., Berlin. Am 7./3. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 20./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. F. Butzke-Bernhard Joseph Akt.-Ges., Berlin S 42, Ritterstrasse 12. Gegründet: 23./9. 1888 mit Wirk. ab 1./1. 1888. Die Ges. ist aus der seit dem Jahre 1873 bestehenden, 1888 in eine Akt.-Ges. umgewandelten Firma F. Butzke & Co. Akt.-Ges. für Metall-Industrie hervorgegangen u. trägt ihre jetzige Firmenbezeichnung auf Grund eines G.-V.-Beschlusses vom 20./12. 1926 seit erfolgter Fusion mit der ebenfalls im Jahre 1873 gegründ., seit 1923 in der Rechtsform einer Akt.-Ges. betrieb. Firma Bernhard Joseph A.-G. Zweigniederlassungen in Hamburg u. Frankfurt a. M. 17