Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4285 ergeben würde. Nur bei Fortsetz. des Betriebes wäre es möglich gewesen, diese Werte den Gläubigern zu erhalten. Die vielseitigen Bemühungen, das Unternehm. auf einer and. Basis weiterzuführen, u. die diesbezügl. Verhandlungen mit der Bank der Ges. scheiterten infolge der derzeitigen wirtschaftl. Verhältnisse. Die Dihl-Motoren A.-G. hat somit ihren Betrieb ein- stellen müssen u. wird aufgelöst. Ein Versteigerungstermin war auf den 22./9. 1924 angesetzt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24. 7. 1928 von Amts wegen gelöéscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. F. 6. Dittmann Akt.-Ges., Berlin-Wittenau, Lübarser Str. 18/23. Gegründet: 3./5. 1922 durch Zus.schluss der seit 1823 besteh. Fa. F. G. Dittmann u. d. Fa. Akt.-Ges. für %07X0 Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von elektr. u. Benzinkraftfahrzeugen für gewerbl., öffentl. u. private Ver- wend. von Motoren u. and. Kraftwagenteilen sowie von Masch. u. Apparaten für and. Zwecke, der Betrieb von Handelsgeschäften im Kraftfahrzeug u. Motorenwesen sowie in and. in die Metallind. einschlagenden Gegenständen, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Besitztum: Die Ges. besitzt in Wittenau in der Lübarser Str. 18/23 ein ca. 32 500 qm grosses eig. Grundstück, das zur Hälfte mit Fabrikgeb., Direktionsgeb. etc. bebaut ist. Das Werk enth. folg. Sonderwerkstätten: Schmiede (4 starke Lufthämmer, 2 grosse Fall- hämmer u. 31 Feuer), modern eingerichtete Dreherei, Schlosserei, Bohrerei, Stellmacherei für ca. 400 Stellmacher, Lackiererei u. Sattlerei. Die gegenwärt. Fabrikräume sehen eine Belegschaft von ca. 700–800 Mann vor. Kapital: (Bis 14./9. 1927) RM. 625 000 in 31 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lf. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 625 000 in 31 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 19/2. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 475 000 auf HNM. 1 100 000. Die G.-V. v. 14./9. 1927 beschloss Abänderung des G.-V.-B. v. 19./2. 1927: Die Erhöhung soll nur um KM. 175 000 auf RM. 800 000 erfolgen. Ist die Erhöhung bis 31./12. 1928 nicht durchgeführt, so gilt sie als gescheitert. Grossaktionäre: Von dem Akt.-Kap. sind ca. 40 % im Besitz der Familie Dittmann u. ca. 60 % im Besitz der Schäfer Blechemballagenfabrik A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./10. 30. /9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 539 400, Masch. u. Utens. 40 699, Inv. 1, Modelle u. Patente 1, Fuhrpark 3000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 38 958, Wechsel 415, Debit. 299 744, Eff. 4613, Warenvorräte einschl. Halb- u. Fertigfabrikate 244 592. – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 68 048, Rückstellungen 98 000, Kredit. 204 139, Akzepte 42 747, Hyp. 23 625, Interimskonto 61 092, Gewinn 48 771. Sa. RM. 1 171 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. (allgem. Unk., Steuern, Gehälter, Reisespesen usw.) 265 198, Abschr. 40 857, Gewinn 48 771 (davon Div. 25 000, Tant. an Vorst. 4877, R.-F. 1951, Vortrag 16 942). – Kredit: Gewinnvortrag 1926 20 881, Eff.gewinn 5253, Überschuss auf Fabrikations-K. 328 692. Sa. RM. 354 826. Dividenden: 1921/22–1922/23: 6, 996 %; 1923 (3 Mon.)–1926: Je 0 %, 1927: 4 %. Direktion: Gerhardt Schregel, Victor Altmann. Prokurist: Otto Reinsch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Joseph, Stellv. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Leidig, Bankdir. Dr. Alexander v. Quistorp, Ing. Alfred Dittmann, Geh. Reg.-Rat Bodenstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Landmannbank. Diwa-Akt.-Ges., Berlin-Reinickendorf-Ost, Kopenhagener Str. 72/81. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. geriet 1926 in Konkurs, nach angenommenem Zwangsvergleich beschloss die G.-V. v. 20./12. 1927 die Fortsetz. der Ges. Zweck: Maschinenbau u. Metallindustrie. Lt. Beschluss der G.-V. v. 20./3. 1924 ist eine Betriebsvereinigung mit der Dinse-Masch.-Bau-Akt.-Ges. vorgenommen. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12.5 Mill. in 4000 Aktieu zu M. 1000 u. 850 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari u. 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. In der a. o. G.-V. vom 20./12. 1927 wurde beschlossen, das Stammkap. im Verh. von 5: 1 auf RM. 5000 herabzusetzen, u zwar derart, dass 5 Akt. zu RM. 1000 zu 1 Akt. zu RM. 1000 zus. gelegt werden. Geschäftsj ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Lizenzrechte 2500, Forder. 2500, Postscheck 8, Verlust 20 306. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 315. Sa. RM. 25 315.