3%.%.%%.... Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4287 Mieten 165 867, transitor. K. 590 736, Reparatur-Ablös.-K. 170 209, Akzepte 341 342, unerhob. Dividende 3173, Verbindlichk. 1 044 568, Bankschulden 513 703, erhalt. Anzahl. 878 526, (Bürg- schafts-Gläubiger 78 924), Gewinn 610 373. Sa. RM. 16 134 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 376 627, Steuern 466 205, Wageninstand- setzungskosten 176 220, Zs. 121 430, Abschr. 476 832, Amort.-Quoten 118 576, Abschr. auf Werksanlagen 115 916, Gewinn 610 373 (davon: Div. 520 000, Tant. an A.-R. 22 608, Vortrag 67 764). – Kredit: Gewinn-Vortrag 25 685, Betriebseinnahmen 3 436 496. Sa. RM. 3 462 182. Kurs Ende 1913–1927: 200, 191*, –, 185, 267, 229*, 440, 500, 821, 9000, 16.1, 11.50, 50, 136, 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913 –1917: 12½, 10, 10, 15, 18 %. 1918 v. 1./1.–31./3.: 4½ %. 1918/19: 18 %. 1919/20–1922/23: 20 £ 25 % Bonus, 20, 20, 500 %. 1923/24: GM. 3 je Aktie. 1924/25 bis 1927/28: 8, 5, 8, 10 %. Direktion: G. Schwerin, Berlin; Ernst Wessel, Wismar; Stellv. R. J. Schmidt, Berlin. Prokuristen: E. Stelter, Thekla Borbet, Berlin; W. Baldus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Stellv. Dipl.-Ing. Dir. Dr.-Ing. e. h. 0. Heinsheimer, Wien; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Conrad v. Borsig, Gen.- Dir. Max Draeger, Bank-Dir. Carl Harter, Bank-Dir. Selmar Fehr, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Dr. Erwin Brettauer, Zürich; Bank-Dir. Alfr. Heinsheimer, Wien; Landes- baurat Dipl.-Ing. Hans G. Krauss, München; Dir. Marius Louis Christian Böger, Hamburg; vom Betriebsrat: P. Joost, R. Voss. – Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Bank des Berliner Kassenvereins (nur für Mitgl. des Giro-Eff.-Depots). Eisengiesserei-Aktiengesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin N., Ackerstrasse 129. (Börsenname: Keyling & Thomas.) Gegründet: 1./1. 1886. Zweck: Fortbetrieb des Etabliss. von Keyling & Thomas in Berlin, welches mit allem Zubehör, Aktiven u. Passiven für M. 2 190 000 in Aktien ein- gebracht wurde. Eisengrauguss für jeden Bedarf, Formmaschinen-Guss, Klein- u. Mittel- guss für die Elektroindustrie, für Maschinenfabriken, Apparatebau u. Automobilindustrie, Nähmaschinen-Guss, Schreibmaschinen-Guss, Fabrik für Anthrazit-Dauerbrandöfen „Cade“, Schleiferei, Galvanisieranstalt, mechan. Werkstätten. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Ackerstr. 123–133, Gartenstr. 42–47, Utrechter Str. 32, 33, Turiner Str. 11–14, 30 in Berlin. Beteiligungen: Die Ges. besitzt den grössten Teil des A.-K. der Berliner Pumpenfabrik A.-G. vorm. Max Brandenburg in Berlin. Kapital: RM. 2 250 000 in 2250 Aktien zu RM. 1000. Bei der Umstell. in Reichsmark It. G.-V. v. 24./11. 1924 blieb das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährl. Entschädig. von zus. RM. 10 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 655 000, Geb. 1 377 000, Masch. 252 000, Waren 123 267, Materialien 125 358, Debit. 945 254, Kassa u. Postscheck 15 983, Eff. u. Beteil. 612 000, Verlust 640 252. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Hyp. 640 023, Arb.-Unterstütz.-F. 63 345, Beamten-Pens.-K. 102 662, Akzepte 201 300, Kredit. 1 488 714, Div. 72. Sa. RM. 4 746 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 756, Betriebs-Unk. 497 485, Handl.-Unk. 223 295, Wohlfahrts-K. 146 883, Verlustvortrag 1926 871 136. – Kredit: Rohgewinn 937 303, Auflös. des Res.-F.-K. 225 000, Verlust 640 252. Sa. RM. 1 802 556. Kurs Ende 1913–1927: 119.90, 115.25*, –, 155, 159, 125*, 170, 430, 1800, –, 20, — 44.50, 55, 41 %. Aufgelegt 2./4. 1886 zu 130 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1927: 6, 7, 9, 9, 10, 12, 15, 20 £ 20, 30 30, 1000, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Herm. Keyling, Dr. Moritz Abendroth. Prokuristen: J. Piel, E. Negen- dank, O. Franke, H. Luyken. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Stellv. Bank-Dir. Walther Bernhard, Komm.-Rat Ludwig Born, Dir. Karl Jung, Dir. Kurt Jung, Berlin; Fabr.-Bes. Oskar Breitenfeld, Dresden. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Abt. Behrenstr. Eisenhandel Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 15, Kurfürstendamm 206/207. Gegründet: 1./2. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Sitz anfänglich in Düsseldorf, dann am 19./1. 1922 nach Hamborn-Neumühl verlegt, seit 31./1. 1922 bis 30./9. 1924 in Duisburg u. am 17./9. 1925 nach Berlin verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Lidquidator: Albert Volkmann, Berlin. Zweck: 1. Vertrieb von Alteisen u. Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie sowie verwandter Fabrikationszweige. 2. Die Beteilig. an verwandten Geschäften u. ver- wandten Unternehm. aller Art. Es bestehen Interessengemeinschaften mit in- u. aus-