* 4288 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. ländischen Firmen der gleichen Branche. Hauptaktionärin der Ges. war die Berlin-Burger Eisenwerk A.-G., deren A.-K. durch das Finanzkonsort. J. Roth A.-G. u. die Amexima G. m. b. G. übernommen wurde, wodurch der bekannte „Barmat-Konzern“ Einfluss auf die Ges. gewann. Die Grundstücke in Burg-Magdeburg wurden 1924 mit einer Sicher.- Hyp. von RM. 600 000 für die Oblig.-Anleihe der J. Roth Akt.-Ges. in Anspruch ge- nommen. Inwieweit die Ges. dafür infolge der Vorgänge im Barmat-Konzern heraus- gezogen werden kann, ist im Bericht 1924 nichts gesagt. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./3. 1923 hat Erhöh. auf M. 40 000 000 beschlossen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Akt. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Bilanz am 17. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 399 013, Masch. u. Werkzeug 6000, Einricht. 1, Aktivhyp. 4000, Debit. 265 594, Postscheck 6, Kassa 226 (Avale 1 321 858), Verlust 3635. – Passiva: Liquidations-K. 295 112, Kredit. 383 364 (Avale 1 321 858). Sa. RM. 678 477. Bilanz am 17. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 399 013, Masch. u. Werkzeuge 5339, Einricht, 1, Debit. 265 994, Kassa 214, (Avale 1 321 362), Verlust 6983. – Passiva: Liqu.-K. 294 617, Kredit. 382 929 (Avale 1 321 362). Sa. RM. 677 546. Dividenden 1922–1924: 40, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Otto Schmidt, Wilh. Eich, Carl Windolf Düsseldorf; Reg.-Rat Dr. Hans Greulich, Potsdam; Rechtsanw. Fritz Flemming, Berlin. Eisenwaren-Schüssler Akt.-Ges., Berlin. Lt. Bek. v. 29./1. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21./5. 1926. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 22./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 16./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eterna Rasierklingenfabrik Akt.-Ges., Berlin N., Gerichtstr. 23. Gegründet: 1./6. 1927; eingetr. Juni 1927. Gründer: Arthur Jäkel, B.-Charlottenburg; Dipl.-Ing. Friedrich G. Wolff, Ing. Gustav Raap, Berlin; Arno Neubert, B.-Karlshorst; Ing. Franz Biddermann, Spandau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rasierklingen, Rasierapparaten sowie verwandten Artikeln, insbesondere solchen, welche den Schutz des Warenzeichens „Eterna“. geniessen. Erwerb, die Erricht. u. der Betrieb sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1*Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 82 128, Kassa 1068, Debit. 8402, Bestände 25 296, Verlust 23 068. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 89 965. Sa. RM. 139 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 44 229. – Kredit: Fabrikations- überschuss 21 160, Verlust 23 068. Sa. RM. 44 229. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Wolff sen. Prokurist: Dr.-Ing. Friedr. Wolff jun. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Werner G. Schleber, Greiz; Dir. Rüdiger von Brüning, Cladow; Dir. Günther von Siemens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fadag“' Fahrrad-Deutsch Aktiengesellschaft, Berlin-Lichterfelde-Ost, Marienplatz 11. Gegründet: 9./10. 1926; eingetr. 13./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, sowie von Bestandteilen u. Zubehörteilen von solchen sowie der Abschluss aller damit im Zus.hange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./1. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1119, Postscheck 2417, Inv., Auto usw. 9800, Aussenstände 325 079, Warenbestände 321 935. – Passiva: A.-K. 50 000, Banken 4325, Kredit. 142 458, Akzepte 372 850, Rückstell. f. Aussenstände 53 900, do. für Prov. usw. 34 800, Reingewinn 1927 2017. Sa. RM. 660 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. für Aussenstände 53 900, Geschäftsunk. u. Prov. 278 417, Abschr. 5486, Verlustvortrag 1926 21 497, Reingewinn 1927 2017. Sa. RM. 361 318. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 361 318.