― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4289 Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: William Perlis. Prokurist: Fr. Joseph. Aufsichtsrat: Bankier Julius Stahl, Dr. Julius Goldschmidt, Charlottenburg; Bankier Berthold Oppenheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Manteuffelstrasse 77. Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Über- nahmepreis der seit 1873 bestehenden Firma Oscar Falbe M. 1 037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen-Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Beleucht.-Gegenständen. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: RM. 250 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1905 Herabsetzung um M. 400 000, 1917 um M. 100 000. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 250 000 umgestellt. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Dir. Erwin Falbe u. Walter Falbe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück u. Geb. 215 000, Masch. 12 555, Utensil. 5800, Kraftwagen 6650, Hyp.-Aufwert. 118 638, Kassa u. Postscheck 5023, Wechsel 2737, Debit. 131 186, Warenlager 44 446. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. I 118 638, do. II 9450, Abschr. 28 857, Rückstell. 7795, Delkr. 22 439, Kredit. 47 803, R.-F. I 1439, do. II 25 496, Hyp. Manteuffelstr. 15 000, do. Reichenberger Str. 15 000, Gewinn 118. Sa. RM. 542 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 205 406, Abschr. 7912, Reingewinn 118. Sa. RM. 213 437. – Kredit: Gewinnvortrag 850, Waren-Bruttogewinn 212 586. Sa. RM. 213 437. Dividenden 1913–1927: 0 %. Direktion: Erwin Falbe, Walter Falbe. Prokuristen: Siegfried Koch, Hans Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oscar Falbe; Stellv. Otto Lubowski, Hans Warning, Berlin; Bürgermstr. a. D. Wilhelm Eigen, Godesberg a. Rh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Fehling & Stumpf Automobile Aktiengesellschaft, Berlin-Halensee, Nestorstr. 44/45. Gegründet: 28./10. 1924 mit Wirk. ab 1./7. 1924; eingetr. 3./1. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der off. Handelsges. Fehling & Stumpf Automobile, B.-Charlottenburg, Handel mit Automobilen, insbes. Ein- u. Ausführ von Kraftfahrzeugen, Erricht. u. Betrieb von Reparaturwerkstätten für Automobile, Erricht. u. Betrieb von Garagen. Handel mit allem Zubehör, Ersatzteilen u. Betriebsstoffen, die der Betrieb eines Automobils verlangt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./2. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 412, Bankguth. 1910, versch. Schuldner 88 220, Wagenbestände 72 990, Verkaufsläger 13 285, Masch. u. Werkz. 14 000, Büro- u. Werkstatt- einricht. 2810, Verlust 47 844. – Passiva: A.-K. 100 000, versch. Gläubiger 137 574, Akzepte 3899. Sa. RM. 241 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 244 705, Wertminder. auf Wagen- bestände, Masch., Werkzeuge u. Inv. 1798, Abschr. auf zweifelh. Forder. 5362. – Kredit: Erlöse aus Werkstatt, Wagenverkäufen u. Sonst. 204 022, Verlust 47 844. Sa. RM. 251 867. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Kurt Neukirch, Heinrich Metzger Prokurist: K. Beckmann. Aufsichtsrat: Gustav Remé, Rechtsanw. Dr. Fritz Blumenfeld, Berlin; Johannes Hin- richsen, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fertigguss- und Metallwerk Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Lorenzweg. Gegründet: 5./5. 1923: eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Metallen, Guss- und Pressteilen aller Art, besonders von Fertigguss und daraus hergest. Halb- und Ganzfabrikaten sowie die Eingeh. von damit in Verbind. stehenden Geschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 269