― =, Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeughau. 4291 RM. 300 Aktien der R. Frister A.-G. gewährt, soweit nicht die Frister A.-G. selbst Eigen- besitzer von Aktien der Gebr. Israel A.-G. war. Beteiligungen: 1923: Interessengemeinschaften mit der Firma J. Hirschhorn Akt.-Ges., der A.-G. Hasis & Hahn, Stuttgart u. Gebrüder Israel A.-G., Berlin. Die Interessengemein- schaft mit der Gebr. Israel A.-G. ist inzwischen zur Fusion gediehen. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der J. Hirschhorn A.-G., Berlin, ca. 40 % der Hasis & Hahn A.-G. in Stutt- gart u. ca. 50 % der Fürstenberger Glashüttenwerke A.-G. in Fürstenberg a. O. Kabital: RM. 6 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 60 u. 10 000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1910 um M. 300 000, 1917 um M. 1 200000. Weiter erhöht 1920 um M. 9 000 000, 1921 um M. 8 000 000, 1923 um M. 80 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 6 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. Hypothekar-Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000, abgestemp. auf RM. 15. Barablös. zum 1./6. 1927. Barablös.-Betrag RM. 12.41 für PM. 1000. Die Genussrechte werden mit 60 % des Nennwertes abgelöst. II. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, Stücke à M. 1000, abgestemp. auf RM. 10. Bar- ablösung zum 1./6. 1927. Barablös.-Betrag RM. 8.18 für PM. 1000. Von beiden Anleihen Ende 1927 noch in Umlauf RM. 17 810. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 1 758 000, Masch. u. Werk- zeug 1 080 000, Inv. 1, Kassa 17 217, Wechsel 71 408, Beteil. u. Eff. 1 218 173, Hyp. 170 000, do. Aufwert. 59 870, Debit. 3 105 331, Warenbestand 4 254 883. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 000 000, Delkred. 100 000, Obl. 17 810, Hyp. 195 586, Akzepte 167 193, Kredit. 4 469 653, Gewinn 134 640. Sa. RM. 12 084 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 688 819, Eff. 114 108, Abschr. 247 177, Reingewinn 134 640. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1926 24 147, Bruttogewinn 2 160 597. Sa. RM. 2 184 745. Kurs Ende 1913–1927: 241.50, 209*, –, 420, 400, 210*, 235, 319, 500, 5050, 5, 6.10, 3, 100, 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 16, 16, 30 – 25 % Bonus, 30, 30, 20 – 15 % Bonus, 10, 10, 20, 100, 0, 4, 0, 5, 0 %. Direktion: F. Israel, Joh. Ferd. Schladitz, Alfred C. Becker; Stellv. Gg. Stein. Prokuristen: Hektor Oechslin, Max Hamann, Wilhelm Siegmund, Willy Grothe, Alfred G. Hoffmann, Fritz Nida. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Dir. Jakob Goldschmidt, Julius Schwarz, Kaufmann Bernh. Pierburg, Dir. Max Schippert, Bankier Hugo Simon, Berlin; Justizrat Dr. Louis Pink, Potsdam; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dir. Hans Krämer, Rechtsanw. Walter Bernhardt, Bankier Paul Behrens, Berlin; Bankier Edgar Pick, Bankier Curt Meyer, Stuttgart; Dr. Franz Fürstenheim, Justizrat Jakob Jarecki, Bankier Curt Meyer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Lazard Speyer- Ellissen K.-G. a. A., Schwarz, Goldschmidt & Co., Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privat- Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Gefko-Akt.-Ges. für Kohlenersparnis, in Liquid., Berlin W. 15, Kaiserallee 21. Gegründet. 6./11. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. – Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Oberingenieur Karl Prantner, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Apparaten u. Einrichtungen für Kohlenersparnis u. verwandte Gebiete. Kapital. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Geschäftseinricht. 690, Modelle 1, Bestand an Material u. Waren 2397, Postscheck 44, Warenschuldner 245, sonst. Debit. 156, Verlustvortrag aus 1926 12 740, do. aus 1927 10 728. – Passiva: Darlehns- u. Verrechn.-Konten 19 330, Warengläubiger 12, sonst. Kredit. 7660. Sa. RM. 27 004. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1926 12 740, Gehälter 3600, Provis. 3, Lizenzen 7621, Postgebühren 345, allg. Unk. 1023, Steuern 38. – Kredit: Roh- überschuss aus verkauften Waren 1903, Verlust 23 469. Sa. RM. 25 372. Aufsichtsrat. Reinhold Krusenbaum, Köln; Ing. Maximilian Kempe, Obering. Ernst Sachse, Berlin. 269*