4292 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Germania Eisenwerk Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 7./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 20./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Gersonwerke Akt.-Ges. für Blechemballagen in Berlin, Köthener Str. 28/29. Gegründet: 31./8. bzw. 25./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1922/23. Zweck: a) Erwerb u. Betrieb des bislang von der Berliner Blechemballage-Fabrik Gerson G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, b) Herstell., Anschaff. u. Vertrieb von Blechemballagen u. Verpackungsartikeln, von Gegenständen des Plakat- u. Reklamewesens u. ähnlichen Erzeugnissen sowie von gleichartigen oder gleichart. Zwecken dienenden Waren aus anderem Material, Erwerb u. Verwert. von Metallen u. sonst. zum Betrieb der Geschäfte gehörigen Produkten u. Waren, c) Anschaff., Herstell., Verwert. u. der Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Utensil., d) Anschaff., Ausnutz. u. sonst. Verwert. von Warenzeichen, Gebrauchsmusterschutzrechten, Patenten, Patentanmeldungen u. Lizenzen aller Art, e) Anschaff., Veräusser. u. sonst. Verwert. von Aktien anderer Gesell- schaften u. von Geschäftsanteilen an Gesellschaften m. b. H. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 254 400, Masch. u. Werkz. 131 000, Lastkraftwagen 3200, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Steine u. Zinkdruckplatten 1, Lithographien 1, Patente 1, Waren 37 523, Eff. 600, Debit. 208 122, Kassa 4772, (Ludwig- Goldstücker-Fonds-K. 3896). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6500, Aufwert.-Ko. 22 850, Akzepte 117 338, Kredit. 177 125, Interims-K. 8500, (Ludwig-Goldstücker-Fonds-K. 3896), Gewinn 7309. Sa. RM. 639 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 220 968, Abschreib. 30 761, Reingewinn 7309 (davon R.-F. 1500, Zuführ. auf Ludwig-Goldstücker-Unterstütz.-F. 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 4600, Vortrag 709). – Kredit: Gewinnvortrag 1076, Generalertrag 257 963. Sa. RM. 259 039. Dividenden 1921–1927: 15, 100, 0.3½, 10, 5, 5, 0 %. Direktion: Walther Goldstücker, Fritz Goldstücker. Prokuristen: Hermann Hammer, Richard Patz, Else Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul Baumann, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Dir. Kurt Jung, Berlin; vom Betriebsrat: P. Bariaga, A. Taube. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bett, Simon & Co. J. Godet & Sohn Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 55. Gegründet: 10./7. 1920; eingetr. 27./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 4./5. 1922: Begas & Co., Akt.-Ges. f. Handel u. Industrie. Zweck: Fortführung der seit 1761 besteh. unter d. Fa. Godet & Sohn betrieb. Unter- nehm., ferner Herstell. u. Verkauf von Juwelen, Gold- u. Silberwaren u. Orden, Handel mit Edelmetallen u. Edelsteinen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1924 um M. 16 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Umgestellt lt. G.-V v. 25./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 20:1 von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 50, 1000 zu RM. 250 u. 1000 zu RM. 500. Die G.-V. v. 10./7. 1926 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Zus. legung des A.-K. im Verh. 2: 1 von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1928 abermalige Zus. legung des A.-K. im Verh. 2:1 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Utensil., Stempel u. Masch. 42 000, eig. Aktien 17 750, Kontokorrent (Aussenstände) 21 796, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 6215, Waren 249 650, Verlust 246 950. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent (Gläub.) 80 763. Sa. RM. 580 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 187 022, Handl.-Unk. 154 666, Zs. 279, Konto Dubiose 1394, Utensilien, Stempel u. Masch. 9825, Konto eigene Aktien 18 866. –— Kredit: Gewinn auf Warenabrechn. 121 908, eingeg. abgeschr. Forder. 3195, Verlust 246 950. Sa. RM. 372 055.