1 ―――ÜÜ―――――――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4293 Dividenden: 1920–1921: 0, 0 %. 1921/22–1922/23: 34, 2500 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1927: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Rich. Wilm, Eugene Godet, H. Julius Wilm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Sponholz. Stellv. Bankier W. G. Marx, Berlin; Garten- Dir. Georg Potente, Charlottenhof b. Potsdam; Kaufm. Carl J. A. Begeer, den Haag (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Grauert Akt.-Ges. in Berlin-Stralau, Alt-Stralau 67. Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 4./5. 1910. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (übernommen für M. 441 228), sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation u. den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Besitztum: Die Betriebsanl. der Ges. bestehen aus der Eisengiesserei u. der Maschinen- fabrik. Die Eisengiesserei hat 2 Cupolöfen mit je 2500 u. 3000 kg stündl. Schmelzleistung, mehrere Sandstrahlgebläse, Trockenkammer. Gussputzerei, Kernmacherei und alle zum Giessereibetrieb gehörigen Formmaschinen. Der Antrieb erfolgt durch 5 Elektromotoren von zus. 76 PS. Die Maschinenfabrik besteht aus einem Z3stöckigen Fabrikgeb., einem Masch.- u. Kesselhaus, Nebengeb. u. einem grösseren Lagerschuppen. Die Hauptbettiebsmaschinen werden durch eine Dampfmasch. betrieben, ausserdem sind mehrere grössere elektr. Kraft- masch. zum Antrieb von Bohr- u. Schleifmasch. tätig. Die Einricht. der verschied. Werk- stätten bestehen aus einer Schlosserei, Dreherei, Klempnerei, Montierungsabteil. sowie einer modern eingerichteten Lackiererei. Der Grundbesitz beträgt insges. 7331 qm. Kapital: RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 380 000 (Vorkriegskapital). Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1920 um M. 295 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1920 um M. 575 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 750 000, übern. u. angeb. zu 106 % (2: 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 1 500 000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin), angeb. 3: 2 zu 106 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 8 500 000, davon 5250 Stück zu 100 % u. 3250 Stück zu 200 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 720 000 durch Abstemp. der 12 000 Aktien von M. 1000 auf RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 500 feste Vergüt. pro Mitgl., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 316 050, Geb. 204 000. Giesserei 68 484, Waren 150 894. Masch. 40 000, Werkzeuge u. Modelle 29 000, Inv. 4500, Fuhrpark 6000, Wechsel 2641, Kassa 1016, Debit. einschl. Bank- u. Postscheck-Guth. 193 220, Aufwert.-Aus- gleich 12 000. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 25 400, Hyp. 26 500, Commerz- u. Privat- Bank A.-G. 155 000, Kredit. 97 062, Gewinn 3844. Sa. RM. 1 027 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 623, allgem. Betriebs- u. Handl.-Unk- 179 120, Gewinn 3844. – Kredit: Bruttogewinn: Waren 82 783, Giesserei 114 805. Sa. RM. 197 588. Kurs Ende 1923–1927: 6.5, 4.10, 35, 70, 44 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 10, 4, 4, 6, 16, 18, 15, 18 £ 25, 18 –£ 12, 18 £ 22 % Bonus 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Wilh. Leithold, Fritz Bukofzer. Prokurist: Paul Paulo. Aufsichtsrat: Vors. Konsul E. W. Peter, Dir. Dr. H. Giebel, Robert Hils, Berlin; Architekt Paul Eger, Berlin-Steglitz; Dr. Erwin Galewski, Berlin; vom Betriebsrat: G. Reckling, J. Maihofer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Martin Guggenheim Fabrik für Beleuchtungsgegen- stände Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Ritterstr. 77/78. Gegründet: 18./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Beleuchtungskörpern aller Art u. Metallwaren sowie allen in das Fach schlagenden Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. „Martin Guggenheim Kronleuchter-Fabrik Berlin“ als offene Handelsges. betriebenen Unter- nehmens, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb u. Neugrün- dung u. alle zur Erreichung vorstehender Zwecke geeigneten geschäftlichen Massnahmen, insbes. auch der Erwerb von Grundeigentum für die Zwecke der Ges.