―― 4294 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 8642, Waren 120 054, Anlagen 76 973, Schuldner 339 341, Verlust 53 505. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 448 517. Sa. RM. 598 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 511 437, Abschreib. 24 702, Gewinn 6027. Sa. RM. 542 167. – Kredit: Bruttogewinn RM. 542 167. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Guggenheim, Otto Guggenheim, Frau Pauline Guggenheim, geb. David- sohn, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Martin Guggenheim, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schöndorf, Hamburg; Hermann Davidsohn, B.-Schöneberg; Bankier Dr. Kasimir Bett, E. S. Fürstenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Halenseer Automobil- Rewiebaktiengeselkchalt in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 7./10. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vertrieb von Automobilen u. Zubehör in Halensee u. seiner näheren Umgebung. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 91 458, K. der Aktion. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 60 000, Kontokorrent 18 958. Sa. RM. 128 958. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Konto der Aktionäre 37 500, Debit. 12 566. Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 66. Sa. RM. 50 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 66. – Kredit: Grundstück RM. 66. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartstoff-Metall-Akt.-Ges. (Hametag) in Berlin-Cöpenick, Kaiser-Wilhelm-Str. 39/42. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Berlin. Zweck. Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Schutzrechten zur Herstell. u. Ver- arbeit. von Metall- u. anderen Pulvern sowie von Hartstoffen, ferner Herstell. u. Vertrieb solcher Erzeugnisse, insbes. Erwerb des zu Cöpenick beleg., dem Dr. Kramer gehör. Grund- stücks mit dem in Bau befindl. Fabrikgebäude zu dem von Dr. Kramer nachzuweisenden Anschaffungs- u. Herstellungspreis. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Metall- pulvern aller Art, insbesondere von Eisenpulvern für die Herstellung von Magnetkernen und von Dynamobürsten u. erwarb ferner verschied. Patente u. ein in Neukölln bestehen- des Laboratorium nebst Einricht. u. Masch.? Kapital. RM. 500 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, 245 Akt. zu RM. 200 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000 000 in 4000 Akt. zu M. 60 000, 500 zu 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 500 000 in 2450 Akt. zu RM. 200 u. 500 zu RM. 20 umgestellt. In der G.-V. v. 28./6. 1927 wurde beschlossen, das bisher. A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 50 000 derart herabzusetzen, dass die Zahl der Aktien im Nennbetrage von RM. 200 auf 245 Stück u. der- jenigen im Nennbetrage von RM. 20 auf 50 Stück vermindert u. die Aktien dementsprechend im Verhältnis 10: 1 zus.gelegt werden. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöhung um RM. 450 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 450 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2504, Debit. 72 563, Waren 35 293, Grundst. u. Geb. 102 586, Fabrikeinricht. 538 545, Patente 285 561, Verlust 973. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 948 902, Akzepte 39 125. Sa. RM. 1 038 028. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 506 607, Abschr. 59 838. – Kredit: Rohertrag 565 471, Verlust 1927 973. Sa. RM. 566 445. Dividenden 1923–1927. 6*–― Direktion. Dr.-Ing. E. Kramer, Dr. Emil Podszus. Aufsichtsrat. Vors. Dr.-Ing. Kurt Röchling, Rechtsanw. Richard Carl Wolff, Dr. Leo Sarrazin, Dipl.-Ing. Chose, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Röchling.