4296 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u Fahrzeugbau. M. 550 000 mit Sperrverpflicht. zum Kurse von 500 % zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 im Verh. 25: 3 auf RM. 4 200 000 in Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchst. 10 % z. R.-F., ev. a. o. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser Fixum von RM. 1200 je Mitgl., Vors. RM. 2400, Stellv. RM. 1800), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2 245 475, Geb. 704 525, Masch. 1, Ver- zinkerei-Anl. Düsseldorf 154 263, Werkz. 1, Handl.-Utensil. 1, Gleis-Anl. 1, Modelle 1, Fuhr- werke 1, Automobile. 1, Vorräte 2 941 938, Eff. 905 099, Debit. 1 694 414, Kassa 36 720, (Aval-Debit. 181 784). – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 265 000, Angest.- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 49 297, Hyp. 7000, Kredit. 3 241 519, Akzepte 532 341, rückst. Div. 719, (Aval-Kredit. 181 784), Gewinn 386 565. Sa. RM. 8 682 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, soz. Abgaben usw. 1 581 712, Abschr. 83 457, Gewinn 386 565 – Kredit: Gewinnvortrag 45 450, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 946 179, sonst. Gewinne 60 104. Sa. RM. 2 051 734. Kurs Ende 1913–1927: 134, 136.50*, –, 172, 230, 135.50*, 162.75, 460, 824, 6775, 7.2, 8.6, 37.75, 92.50, 93.50 %. Notiert in Berlin. Düsseldorf Ende 1922–1927: –—, –, 8, –, 93, 85 %. Dividenden 1913–1927: 12, 10, 12, 14, 15, 12, 15, 25, 30, 175, 0, 6, 0, 0, 6 %. Direktion: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Ernst Knackstedt, Düsseldorf; Dir. Paul Hesse, Berlin; W. Ebel, Karl Röhle, Düsseldorf; Stellv.: H. Stamm, Düsseldorf; Franz Bräckerbohm, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Arndt, Stellv. Bankier S. Bodenheimer, Justizrat Dr. Bollert, Berlin; Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St. Niklausen bei Luzern; Gen.-Dir. Alfred Stephan, Strassburg i. Els.; Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; vom Betriebsrat: W. Bluhm, K. Müller. Zahlstellen: Berlin, Düsseldort, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bk., Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank; Berlin: Georg Bonwitt & Co, Düsseldorf: Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein. J. Hirschhorn, Akt.-Ges., Berlin SO. 33, Köpenicker Str. 148/149. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Metallwaren, insbes. von elektr. Kochern, Lampen und Oefen und Beleuchtungskörpern für Gas und elektr. Licht. Besitztum: Der Betrieb der Ges. befindet sich in Berlin, Köpenicker Str. 148/149. Die Ges. besitzt ein eigenes, massiv gebautes vierstöckiges Fabrikgeb. mit einer Grundfläche von ca. 3680 qm, wovon ca. 2200 qm bebaut sind. Die Fabrikanlage setzt sich zus. aus Stanzerei, Drückerei, Schlosserei, Schmiede, Schweisserei, Klempnerei, Dreherei, Schleiferei, Galvanisiererei, Lackiererei, Werkzeugbau-Montage. Pack- u. Lagerräume mit zus. etwa 400 Masch. u. den erforderl. Hilfseinrichtungen. Zum Antriebe sind ca. 25 Gleichstrom- motoren mit zus. ca. 200 PS vorhanden; die Beleucht. erhält ihren Strom durch eine eigene Gleichrichteranlage. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das ges. A.-K. befindet sich im Besitz der R. Frister A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 184 000, Masch. u. Werkz. 120 766, Fuhrpark 3916, Kassa 6746, Wechsel 1000. Debit. 470 149, Waren 570 984. – Passiva: A.-K. 600 000, R-F. 60 000, Hyp. 122 376, Kredit. 613 528, Gewinn 1659. Sa. RM. 1 397 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 746, Handl.-Unk. 654 210, Gewinnsaldo 1659. – Kredit: Gewinnvortrag 1198, Warenbruttogewinn 680 418. Sa. RM. 681 616. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Dr. Franz Fürstenheim, Sali Jarecki, Julius Fürstenheim. Aufsichtsrat: Dr. Jakob Goldschmidt, Dir. Felix Israel, Bankier Dr. Adolf Meyer, Hugo Schweitzer, Fritz Huldschinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walter Hoene Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Strasse 1. Gegründet: 8. u. 27./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der in- u. ausländische Handel mit Materialien für Feld- Wald- u. Industrie- bahnen. Der Betrieb kann auch auf die Herstellung dieser Materialien u. auf den Bau von Eisenbahnen u. deren Betrieb ausgedehnt werden. Insbes. wird der Betrieb der bisherigen Einzelfirma Walter Hoene unverändert fortgeführt. Beteiligungen: 1922: Engerer Zus.schluss mit der Lokomotivfabrik A. Borsig G. m. b. H., B.-Tegel; ausschlaggeb. Beteil. an der Walter Hoene Danzig, G. m. b. H., Danzig und