4298 Metallindustrie, Maschmen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. RM. 1500 feste Vergüt. pro Mitgl., RM. 3000 an Vors.), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 795 000, Geb. 1 929 301, Masch. 1 034 295, Utensil. u. Werkz. 28 613, Öfen 125 075, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 307 085, Gleise- u. Wege-Anlage 2, Kanalisation 2, Fuhrpark 5784, Beteilig. 100 000, Kassa, Eff., Postscheck, Wechsel, Bankguth. 32 455, Schuldner 2 580 793, Warenbestand 1 080 394. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 400 000, Unterst.-F. 100 000, Banken u. bankseitige Darlehen 2 802 730, Gläubiger u. Akzepte 1 978 471, Rückstell. 144 536, Gewinn 93 064. Sa. RM. 8 018 803. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 143 411, soziale Kosten 16 167, Steuern 57 361, Gehälter 242 690, Zs. 221 949, Abschr. auf Anl. 344 433, Gewinn 93 064. – Kredit: Vortrag aus 1926 14 580, Betriebsüberschuss 1 084 349, Hausertrag Berlin, Fennstr.: 20 148. Sa. RM. 1 119 077. Kurs: Ende 1913–1926: 56.90, 48.50*, –, 156, 284, 170*, 212.50, 601, 830, 19 000, 54, 45, 22, 36 %. Zulass. in Berlin erfolgte 1906. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 8, 12, 12, 12 £ 18, 10 £ 10, 30, 30, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Ansorge, Karl Strässer, Ernst Neuhaus. Prokuristen: Fritz Sewing, Hermann Heunig, Clemens Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Georg Hahn; Stellv. Fabrikbes. Paul Eisner, Gen.-Konsul Jean George, Bank-Dir. Schmidt-Branden, Berlin; Bank-Dir. Anton Heringer, Bielefeld; Fabrikbes. Dr. Rudolf Eisner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Bankhaus Gebr. George. Kempner & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Mühlenstrasse 60 a. Die Ges. trat Anf. 1925 in Liquid. Liquidator: Curt Gumpel, Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rich. Klinger Akt.-Ges. in Berlin Tempelhof, Saalburgstr. 2/3. Gegründet: 20./7. bzw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Firma bis 24./3. 1921: Internationale Rohstoffe-Akt.-Ges. Société Internationale pour des Matieres Premieères (Soc. Anon.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hochdrucksdichtungsplatten „Klingerit, Armaturen, Pumpen u. Ventile. Kapital: RM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20. u. 23./3. 1921 um M. 1 495 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. v. M. 5 Mill, auf RM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 1 469 340, Kassa 4044, Wechsel 41 793, Eff. 487 562, Bank 85 282, Postscheck 3740, Kaut. 1, Waren 485 458, Grund u. Geb. 300 002. Anl. u. Einricht. 11. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 427 806, Delkr. 22 409, R.-F. 163 232, Gewinn 263 789. Sa. RM. 2 877 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 423 445, Unk. 1 284 731, Reingew. 244 254. Sa. RM. 1 952 431. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 952 431. Dividenden 1920–1927: 0, 5, 50, 0, 1, 4, 5, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Klinger, Kaufm. Gustav Klinger, Ing. Karl Klinger, Gumpoldskirchen; Dir. Rud. Eisermann, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Leop. Klinger, Ing. Rudolf Klinger, Gumpoldskirchen; Prof. Dr. Erwin Lohr, Brünn; Dir. Rud. Simm, Gumpoldskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. König, Kücken & Co. Akt.-Ges. in Berlin, N. 20, Koloniestr. 89/90. Der G.-V. v. 29./6. 1928 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Ein eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 4./6. 1928 aufgehoben. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1928 beschloss die Veräusser. des Ges.-Vermögens im ganzen unter Ausschluss der Liqu. an die Telephon Berliner A.-G. in Berlin derart, dass für RM. 6000 König, Kücken & Co.-Aktien RM. 60 Telephonfabrik-Berliner-Aktien gewährt werden. Amtl. Firmen-Löschung steht noch aus. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. *