――ast= ――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4299 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feuersich. Türen u. Schränken, von eisernen Roll- jalousien, sowie von and. Artikeln der Eisen-, Blech- u. Metallfabrikat. Kapital: RM. 300 000 in 4525 Aktien zu RM. 20, 775 Aktien zu RM. 100 u. 660 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 500 000, erhöht 1922 um M. 17 500 000, 1923 um M. 29 000 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 300 000 (500: 3) in 4525 Aktien zu RM. 20, 775 Aktien zu RM. 100 u. 660 Aktien zu RM. 200. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., eventl. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G. V.B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 125 000, Fabrikgeb. 69 000, Masch. 68 000, Werkz. 9000, Betriebseinricht. 3300, Inv. 1, Patente 1, Kassa u. Postscheck 6301, Wechsel 1032, Debit. 84 169, Warenbestände 61 047, Verlustvortrag aus 1926 85 876, Verlust 1927 94 402. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 131 293, Akzepte 74 338, Hyp. 97 500, transit. Konto 4000. Sa. RM. 607 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 195 760, Abschreib. 17 211. – Kredit: Bruttogewinn 118 569, Verlust 94 402. Sa. RM. 212 971. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hans Sachs, Ing- Hans Pintus. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Stellv. Bankier Adolf Sachs, Berlin; Gustav Pintus, Charlottenburg; Dir. Hellmut Neumann, Martin Pintus, Dir. Ludwig Uffel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Ernst Krause & Co., Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französische Str. 13/14. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen u. anderen Waren aus Metall oder Holz sowie Handel damit, insbes. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ernst Krause & Co., Berlin, betriebenen Geschäfte, wie auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Gleisanl. 182 500, Masch. u. Utensil., Licht- u. Kraftanl., Werkz., Modelle, Mobil. 61 300, Kassa, Postscheck 2508, Debit. 92 492, Wechsel 9213, Vorräte an Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabr. 143 021, Bank 19 083, Verlust 96 807. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. Konzernhäuser, Akzepte 206 927. Sa. RlI. 606 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 106 33 Abschr. 5890. – Kredit: Bruttogewinn 15 446, Verlust 96 807. Sa. RM. 112 254. Dividenden 1922–1927: 100, 7, „ 0, 0, 0 % Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Krause, Wien; Fabrikbes. Herm. Riecke, Berlin-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rechtsanw. Dr. Victor Freiherr von Haerdtl, Wien; Rechtsanwalt Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Fabrikant Komm.-Rat Rud. Hofherr, Wien; Dr. Ing. Emil Frohn; Frau Margret Völter, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Lange, Akt.-Ges., Berlin, Kastanienallee 10. Gegründet: 8./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Metallarbeiten aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Gesch., Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Richard Lange in Berlin betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 2130, Inv. 1, Kassa, Bank u. PFostscheck 464, Warenbestände 27 261, Aussenstände 21 596, Verlust 4879. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 14 533, Rückstell. 1800. Sa. RM. 56 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5827, Handl.-Unk. 49 572, Abschr. 2733.– Kredit: Rohgewinn 49 254, R.-F. 4000, Verlust 4879. Sa. RM. 58 134. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Richard Lange. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becke, Stellv. Konsul wilhelm Meyer, Leipzig; Dir. Richard Zimmermann, Eilenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.