4300 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. E. Maelger Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges., Berlin NW., Bremer Strasse 48. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck. Betrieb einer Maschinenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten, insbes. Ventilatoren u. Manometern, sowie Betrieb aller mit dem Maschinen- u. Apparatebau verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 25 000 in 240 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 22 Mill. (Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 25 000 davon RM. 1000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 168, Kontokorrent 7772, Material u. Waren 15 486, Mobil. 5100, Masch. u. Werkzeug 4840, Modelle 1200, Patente 2000, Wechsel 350, Verlust 2629. – Passiva: A.-K. 24 000, Vorz.-Aktien 1000, Kontokorrent 12 667, R.-F. 300, Akzepte 1579. Sa. RM. 39 547. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 8734, Steuern u. Soziallasten 950, Betriebs- Unk. 7553, Zs. 592, Abschr. 1564, Wechsel 2, Verlustvortrag 3353. – Kredit: Fabrikations- K. 18 132, Material u. Waren 1989, Verlust 2629. Sa. RM. 22 750. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Bruno Maelger. Aufsichtsrat. Max Strauchenbruch, Fabrikdir. a. D. Ernst Maelger, Berlin; Joh. Mittag, B.-Schoneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Märkische Drahtindustrie Akt.-Ges. Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 13. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 3./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von elektr. Schwachstromdrähten, Telephonschrankdrähten, Emaille- drähten u. anderen Arten Drähten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 19 462, Kassa 281, Waren 26 672, Eff. 2750, Debit. 6538, Resteinzahl. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 38 181, R.-F. 600, Gewinn 4823. Sa. RM. 93 605. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abschr. 49 762. – Kredit: Waren 39 606. Verlust 10 155. Sa. RM. 49 762. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 19 226, Kasse 1075, Waren 22 389, Eff. 2750, Debit. 10 421, Resteinzahl. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 41 688, R.-F. 600, Gewinn 1073. Sa. RM. 93 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abschr. 44 466. – Kredit: Waren 40 716. Verlust 3750. Sa. RW. 44 466. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Carl Briesenick, Niederlehme. Aufsichtsrat: Fritz Briesenick, Niederlehme; Bernhard Neuhaus, Frl. Adda Blahse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Magnet Motoren Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 16/19. Gegründet: 20./8., 20. u. 22./9. 1915; eingetr. 28./9. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Zweck: Verkauf u. Fabrikation von Motoren, Motorfahrzeugen; serienweiser Dreirad- Wagenbau. Kapital: RM. 80 000 in St.-Akt. Urspr. M. 10 000, 1916 Erhöh. um M. 165 000, 1917 um M. 75 000, 1920 um M. 150 000 sowie 1921 um M. 400 000 u. um M. 800 000, 1922 um M. 400 000 u. M. 4 000 000, 1923 um M. 2.3 Mill. u. M. 8.3 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 16 600 000, unter Vernicht. von M. 4 Mill., also von verbleib. M. 12 600 000 auf RM. 252 000 50: 1) in 1270 St.-Akt. zu RM. 20, 1430 zu RM. 120, 21 zu RM. 600 u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Einzieh. von RM. 2000 St.-Akt durch Ankauf u. Herabsetz. des verbleib. A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 125 000 (2: 1). Zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1926 beschloss die G.-V. v. 22./11. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 93 750 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 48 750 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1613, Debit. 8536, Waren 75 674, Masch. 36 500, Modelle 1000, Wechsel 203, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3210, Bankschulden 15 034, Kredit. 20 841, Anzahl. 2964, div. Steuern u. Abgaben 1478. Sa. RM. 123 529.