**1 — Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4301 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 998, Abschr. 12 907. Sa. RM. 97 906. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 97 906. Dividenden 1916–1927: 12, 14, 14, 7, 12, 15, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Rob. Hein, Berlin-Pankow. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gottwald Müller; Bankier Georg Michaelis, Berlin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Mairich Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Ritterstr. 72. Gegründet: 25./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Ilsenburg. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Mairich G. m. b. H. zu Berlin be- triebenen Fabrikunternehmens: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen für Bäckereien, Konditoreien. Keks- u. Zwiebackfabriken sowie Betätigung auf sonstigen Gebieten der Metall- industrie u. die Vornahme aller diesen Gebieten dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Eröffn.-Bilanz stellte die Ges. ihr M. 5 Mill. betragendes A.-K. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 um. Die G.-V. v. 17./7. 1925 hat Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 u. Erhöh. um bis zu RM. 250 000 beschlossen. Die Erhöh. ist um RM. 150 000 durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Konstruktion, Patente u. Lizenzen 47 500, Kassa 988, Wechsel 174 160, Eff. 350 000, Hyp. 2748, Debit. 141 706, Waren 237 739, Verlust 679. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden u. sonst. Kredit. 501 998, Akzepte 50 523, Rückstell. 3000. Sa. RM. 955 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebsunk. 563 502. – Kredit: Betriebs- überschuss 562 822, Verlust 679. Sa. RM. 563 502. Dividenden 1921–1927: 15, 100 %, 5 Renten-M. pro Aktie, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Neumann, Bad Salzelmen; Oberstleutnant a. D. Friedrich Meier, Ilsenburg. Aufsichtsrat: Dr. Alexander Spengler, Fabrik-Dir. Otto Martin, Berlin; Dir. Valentin Retterat, Ilsenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co.; Magdeburg: Disc.-Ges. Mannesmann Kälte-Industrie Akt.-Ges., Berlin. Verwaltung in Döberitz b. Berlin. Gegründet: 7./3. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kälte erzeugenden Maschinen u. Apparaten aller Art, insbes. nach dem Mannnesmannschen Absorptionsverfahren. Kapital: RM. 112 000 in 12 6 % Vorz.- u. 100 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch., Motoren, Werkz., Mobil. 18 851, Modelle 1, Rohmaterial 72 656, Halb- u. Fertigfabrikate 151 593, Fuhrpark 3300, Beteilig. 2, Patente 1, Aussenst. 56 688, Bankpostscheckguth. u. Kassa 7978, (Avale RM. 74 908). – Passiva: A.-K. 112 000, Kredit. 51 789, Kredite 136 482, Transitoren 9125, Gewinn 1675, (Bürgschaften RM. 74 908). Sa. RM. 311 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 225 035, Betriebs- u. Handl.- Unk. 163 469, Abschr. 7048. Sa. RM. 395 554. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 395 554. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Alfred Richter, Döberitz b. Berlin; Stellv.: Max Meyer thor Straten, Berlin. Prokurist: H. R. Mannesmann. Aufsichtsrat: Witwe Frau Marie Luise Mannesmann, geb. Eigen, Remscheid-Blieding- hausen; Grossindustrieller Alfred Mannesmann, Zürich; Grossindustrieller Carl Mannesmann, Remscheid-Bliedinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Mering Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 9./9. 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Fabrikbes. Werner Moderegger, München. Die Firma wurde 3./9. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.