4302 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Messingwerk Niederschöneweide Akt.-Ges., Berlin-Niederschöneweide, Berliner Str. 131. Gegründet: 18./6. 1926; eingetr. 28./8. 1926. Gründer: Karl Eveking, Rudolf Eick, Frau Marie Eick, Berlin-Niederschöneweide, Wilhelm Eveking Zachun (Meckl.); Witwe Clara von Scheven, Frau Lydia Eick, Berlin-Niederschöneweide. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Messing-, Kupfer- u. Aluminiumfabrikaten u. ver- wandten Artikeln sowie Betrieb aller dazu gehörigen Nebengeschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./7. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 100 000 in 1100 Aktien zu RM. 1000. Die zunächst um RM. 600 000 durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 444 000, Neubau 578 777, Masch. 20 219, Debit. 152 684, Verlust 44 774. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 843, Hyp. 188 000, Kredit. 51 611. Sa. RM. 1 240 455. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abgang u. Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 72 800, Unk. 9190, Zs. 3509. – Kredit: Hausertrag 40 725, Verlust 44.774. Sa. RM. 85 499. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Wilhelm Eick. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. O. Berve, Breslau; Frau Clara von Scheven, Frau Lydia Eick, Frau Marie Eick, Berlin-Niederschöneweide. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ed. Lachmann in Berlin, Ritterstrasse 79. Gegründet: 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm die Fa. Ed. Lachmann in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 320 000 in 1280 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 15./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank.-K. 96 361, Postscheck 3411, Kassa 1104, Debit. 178 898, Waren 160 350, Körperschaftssteuer 1586, Masch. 26000, Werkz. 1, Inv. 1, Galvanik- Einricht. 1, Stanzerei- do. 1, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 50 000, Kredit. 68 678, Steuern 4836, Gewinn 24 202. Sa. RM. 467 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 246 110, Betriebs-Unk. 144 440, Grundst. 50 449, Zinsen 2601, Provision 18 412, Steuer 6221, Konto Dubio 80, Masch.-Abschr. 4317, Gewinn 24 202. – Kredit: Gewinn 195, Waren 496.641. Sa. RM. 496 836. Dividenden 1920–1927: ? %. Direktion: Eduard Lachmann, Hugo Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lachmann, Ludwig Lachmann, Berlin; Prof. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik Julius Bornmann, Akt.-Ges. in Berlin 80 33, Zeughofstr. 20. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. die Uebernahme u. Fort- führung des unter der Firma Julius Bornmann Metallwarenfabrik betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 100, 250 Akt. zu RM. 200 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um 5 Mill. ausgegeben zu 400 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 500 zu RM. 200. Die G.-V. v. 28./1. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, Div.- Ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1240, Debit. 50 567, Kaut. 1, Grundst. 200 000, Masch. 13 303, Aktivhyp. 1875, Waren 43 360, Verlust 40 176. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückst. 19 500, Verbindlichkeiten 48 524, Hyp. 132 500. Sa. RM. 350 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 130 548, Abschr. 2484, Verlustvortrag 8728. – Kredit: Roheinnahmen 101 585, Verlust 40 176. Sa. RM. 141 761. Dividenden 1922– 1926: 0, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Bornemann, Bruno Selowsky, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Ludwig Sachs, Rechtsanwalt Dr. Franz Henschel, Rechtsanwalt Dr. Karl Selowsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.