Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4303 Mickoleit & Co., Metallwarenfabrik, Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Schmidtstr. 10. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Reparatur von Metall- u. Eisenwaren, landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten, verbunden mit Verzinnerei. (Betrieb seit Mai 1925 stillgelegt.) Kapital: RM. 52 000 in 520 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu pari, M. 1 Mill. zu 1250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 3./10. 1923 weiter erhöht um M. 10 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, 200 zu M. 10 000 u. 50 zu M. 100 000 ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. 23./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 52 000 (M. 50 000 = RM. 100 in 520 Aktien zu RM 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäudebuchwert 60 976, Hyp.-Aufw. 9000, Hyp.-Regul.-K. 4500, Kontokorrent 849, Kassa u. Bankguth. 30 980, Verlust 34 194. – Passiva: A.-K. 52 000, Hyp. 88 500. Sa. RM. 140 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 198, Geb.-Abschr. 2512, Hyp.- Regul.-K. 1500, Hausminderertrag 5983. Sa. RM. 34 194. – Kredit: Verlust RM. 34 194. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Charlotte Ohmke geb. Cuhrt, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fr. Ohmke, Alfons Teske, Max Cuhrt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Millars Maschinen Akt.-Ges., Berlin 9 W. 8, Behrenstr. 3. Gegründet: 19./3. 1926; eingetr. 20./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fabrikation von Maschinen jeder Art, ferner auch der Ankauf u. Verkauf solcher Maschinen, insbes. der von der Millars Machinery Company Limited in London hergestellten, sowie auch die Finanzier. von gleichartigen u. ähnlichen Unternehm., u. zwar im In- u. Ausland. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 88 933, Bankguth. 56 338, Kassa 697, Inv. 1, Verlust 36 408. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 82 378. Sa. RM. 182 378. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 30 460, Porto- u. Telegramme 2158, Reklame 1106, Stempel 1400, Steuern 1529, Handl.-Unk. 5899, Reise 7954, Miete 2797, Prov. 2405, Zs. 573, Gehälter 23 556, Kleine Kassa 399. – Kredit: Warenbruttogewinn 43 832, Verlust 36 408. Sa. RM. 80 241. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Frl. P. Wollenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Edgar Millian Trinks, John Phillips Jones, Rechtsanw. u. Notar Alfred Cassel, Berlin; Dir. Dr. Arno Griessmann, Magdeburg-Buckau; Ziviling. Paul Henry Mangin, Dr. jur. Rechtsanwalt James White, Vereidigter Sekretär Robert Lyon Allen, Ziviling. Cl. G. Hodgson, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz E. Moeller, Eisenwarengrosshandlung Akt.-Ges. in Berlin No. 18, Landsberger Allee 155. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde 2./10. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Betrieb einer Eisenwarengrosshandlung u. die Führung aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./3. 1924 Umstellung auf RM. 30 000 u. lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Erhöh. um RM. 30 000 auf somit RM. 60 000, eingeteilt in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1796, Debit. 26 230, Transit-K. 12 300, Waren 51 230, Inv. 6600, Verlustvortrag 54 289. – Passiva: Kredit. 91 838, A.-K. 60 000, Gewinn 608. Sa. RM. 152 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 190, Zs. 207, Steuern 2421, Dubiosen 3654, Abschr. 1275, Gewinn 608. Sa. RM. 60 357. – Kredit: Waren RM. 60 357. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Fritz E. Moeller, Karlshorst. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Curt Blumenthal, Helmuth Blumenthal, Berlin; John Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse.