2 = Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4305 Wechsel 303 743, Eff. u. Beteilig. 2 562 584, Forder. 4 059 392. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Sonderraskl 500 000, Banken 3 150 204, sonst. Verbindlichk. 4 583 426, Gewinn 364 346. Sa. RM. 14 097 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Tant. 1 595 760, Abschr. 398 403, Steuern u. Sozialabg. 823 493, Gewinn 364 346. – Kredit: Vortrag aus 1926 434, Roh- gewinn 3 181 569. Sa. RM. 3 182 004. Dividenden 1925–1927: 5, 5, 7 %. Geschäftsinhaber: Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Netter, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Frankfurt a. M.; Ger.-Assessor a. D. Dr. Julius Seligsohn-Netter, Berlin. Aufsichtsrat: Paul Jacobi, Frankft. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Th. Frank, Bankier Otto Jeidels, Berlin; Bankier Ernst Kahn, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handelsges,; Berlin u. Frankf. a. M.: Disc.-Ges. Lazard Speyer-Ellissen K. „. Gebrüder Pierburg, Akt.-Ges., Berlin- Tempelhof. Ringbahnstr. 40. Gegründet: 26./10. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Gebr. Pierburg in Berlin geführten Fabrikbetriebes u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Stahlerzeugnissen sowie industr. Ofenanlagen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung dieser Artikel gerichtet sind, ferner die Beteil. an solchen Unternehm. Zweigniederlass. in Duisburg u. Mannheim. Grundbesitz der Ges.: B.-Tempelhof, Ringbahnstr. 40 (Verwalt.- Geb., Stahllager, Ofenbauwerkst. usw.), Mannheim, Luisenring (Bürogeb.). — Seit 1924 Interessengemeinsch. mit der Arthur Haendler G. m. b. H., Berlin, wobei die Pierburg A.-G. sich massgeb. Einfluss gesichert hat. Kapital: RM. 4 000 000 in 40 000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 4 000 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100 u. Zus. leg. dieser denominierten Aktien 100: 8. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 409 000, Wagen 4500, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Kaut. 1, Warenzeichen 1 Eff. 2 541 927, Kassa 12 462, Debit 3 401 289, Waren 1 337 096, (Avale 1 606 000). – Passiva: A. K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Boanle. 400 000, Kredft- 2 311 162, Dubiose 48 443, Rückstell. für A. R. Lant. 40 000, Gewinn 506 675, (Avale 1 606 000). Sa. RM. 7 706 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 366 864, Abschr. 12 501, Gewinn 506 675. – Kredit: Gewinnvortrag 347 533, Waren (Bruttogewinn) 1 538 499, Zs. (Überschuss) 7. Sa. RM. 1 886 040. Dividenden 1924– 1927: 5, 0, 0, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Bernhard Pierburg, Dir. Dr. Wilhelm Pierburg, Dir. Albert Pierburg; Stellv. Dr. W. Pierburg, Wilh. Voigt, Berlin. Prokuristen: H. Jesse, E. Krause, P. Losermann, Dr. H. Rosenkötter. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Reg.-Rat Max Chrapkovski, Berlin; Bergrat Otto Heyer, Kaufm. Josef Brennfleck, Winsen a. d. Luhe; Bankier Emil Wittenberg, Berlin; Rechtsanw. Walther Bernhard, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Progress“ Akt.-Ges. für Bijouteriewaren Einfuhr und Ausfuhr, Berlin, Sigmundshof 13. Gegründet. 1./4. 1922; eingetr. 31 /10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Bijouteriewaren u. ähnl. Waren, insbes. deren Einfuhr u Ausfuhr. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Ursp. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RI. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Beteil. 100 000, Debit 4, Verlust 292. – Passiv à: A.-K. 100 000, Kredit. 297. Sa. RM. 100 297. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag RM. 297. – Kr a Rückerstattete Steuern 4, Verlust 292. Sa. RM. 297. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Herbert Frühling. Aufsichtsrat. Felix Bamberger, Frankfurt a. M.; Walter „„ Eugen Kaufmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 270