4306 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Registrierkassen- und Büromaschinen-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 1. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 9./6. 1927: „Glashütte“ Büro- u. Schreibmaschinen-Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Büro- u. Schreibmaschinen sowie alle mit diesem Gegenstand zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./6. 1927 Umstellung auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 10 000, Kapitalentw. E 10 000. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 10 800, Kapitalentw.-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 800. Sa. RM. 20 800. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 11 400, Kapitalentw.-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1400. Sa. RM. 21 400. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa RM. 22 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000. Sa. RM. 22 000. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Paul Puhl, Berlin. Aufsichtsrat: Frau Irmgard Schülke, winy Schülke, Dir. Hans Knoch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiss & Martin, Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf-Ost, Flottenstr. 43–49, Kopenhagener Str. 14–25. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahme der Firma Reiss & Martin samt Grundstück, Fabrik, Vorräten, Kassa und allem Zubehör für M. 1 066 000. Zweck: Herstell. von Blechbearbeitungsmasch., Schnitt- u. Stanzwerkzeugen jeglicher Art. Beteilig. an ähnl. Unternehm., auch durch Aktien u. Anteilen statthaft. Besitztum: Im Jahre 1922 wurde der Gesamtbetrieb von Berlin, Luisen-Ufer 53/54, nach dem Anfang 1922 erworbenen Fabrikgrundst. in Reinickendorf-Ost verlegt. Dieses Grundst. hat eine Grösse von 2 ha 93 a 54 qm. Die auf dem Grundstück vorhandenen Baulichkeiten, darunter eine grosse Maschinenhalle, konnten ohne wesentliche Umbauarbeiten für den Betrieb verwendet werden. Zur Erzeug. der Kraft steht eine Lokomobile von 400 PS. zur Verfügung, ausserdem ist Anschluss an das Städtische Elektricitäts-Werk vorhanden. Kapital: RM. 1 205 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkrie gskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1899 um M. 300 000. Weiter erhöht bis 1923 auf M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 1 205 000 (St. Akt. 10 1, Vorz.-Akt. 100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.Aktie „ 1 Vorz.-Aktie = 10 38 in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Dividende an Vorz.-Akt., dann bis 3 % Div. an St. Akt., 4 % weitere Div. an Vorz.-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 529 000, Masch. 139 750, Werkz. 12 900, Modelle 19 955, Inv. 5170, Fuhrwerk 1, elektr. Anl. 5530, Fabrikation 360 000, Kassa 1535, Kontokorrent 74 121, Verlust 182 790. –— Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 12 404, Div. 248, Kredit. 313 100. Sa. RM. 1 530 753. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 121 604, Handl.-Unk. 107 003, Betriebs-Unk. 56 934, Zs. 17 237, Abschr. 50 567. – Kredit: Fabrikation: Bruttogewinn 170 555, Verlust 182 790. Sa. RM. 353 345. Kurs Ende 1913–1927: 82,50, 84*, –, 112, 201.50, 161*, 217, 540, 910, 7500, 7, 7.625, 60, 82.75, 76 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 5001–12 000 im Okt. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1913–1927: 6, 6, 8, 12, 15 w 10, 15 ― 7½, 25, 30, 30, 100, 0, 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1924–1927: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Elwing Prokurist: Albin Weiss. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Stellv. Bepkiet Paul Behrens, B.-Zehlendorf; Bank-Dir. Rob. Gutman, Gen. Dir. Ernst Jaeger, Berlin; vom Betriebsrat: J. Dargel, G. Kuchel. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. „ u. Fil., Carsch & Co. K.-G.