235 ――― ― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4307 Ribag Röhren- und Installationsbedarf Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Cöpenicker Str. 153. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 26./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Fa. lautete bis 5./3. 1927: Hannoverscher Roehrenhandel Karl Nussbaum Akt.-Ges. Zweck: Weiterführ. u. Ausnutz. des unter der Firma Hannoverscher Röhrenhandel Karl Nussbaum G. m. b. H. Berlin besteh. Unternehmens, Erwerb, die Bearbeit. u. der Vertrieb von Walzwerkerzeugnissen, insbes. neuen Röhren u. Fittings aller Art (für Dampf-, Wasser-, Gas- u. elektr. Anlagen) u. die Durchführ. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 95 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 6./1. 1926 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in 45 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 2./1. 1925; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1927 erhöht um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Guth. 30 247, Inv. 14 234, Debit. 174 503, Waren 161 390. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. u. Akzepte 276 275, Dubiose 2000, Gewinn 2100. Sa. RM. 380 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 187 357, Abschr. u. Dubiosen 1977, Verlust 1926 1357, Gewinn 2100. Sa. RM. 192 792. – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 192 792. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Walter Dannenbaum. Prokurist: P. Theurich. Aufsichtsrat: Karl Nussbaum, Aug. Weinberg, August Münter, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhlandwerk Aktiengesellschaft in Berlin NW 6, Luisenstr. 29. Gegründet: 8./4., 12./7., 27./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Firma bis 1923 Ruhlandwerk Maschinenfabrik Georg Nathan u. Hugo Bieber Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zwuweck: Kessel- u. Filterbau, Blechbearbeitung, Waggonbauanstalt. Zweigniederlass. u. Fabrik in Rathenow. Kapital: RM. 1 005 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 850 St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 1 u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, übern. v. d. Gründ. zu 110 %. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. 1923 erhöht um M. 11 000 000, davon M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 000 000 auf RM. 505 000. Jede St.-Aktie zu M. 1000 wird auf RM. 20 abgestempelt u. gleichzeitig ein Anteilschein über RM. 5 ausgereicht, für je 4 Anteilscheine wird eine Aktie zu RM. 20 gewährt, auf je 2 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 wurden 5 Vorz.-Akt. zu je RM. 1 gewährt. Die G.-V. v. 25./8. 1925 beschloss Sanierung durch eine Neugruppierung unter Führung der Permutit A.-G., Berlin, Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 St.-Akt. auf RM. 150 000 u. von RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 1500 u. Wiedererhöhung auf RM. 505 000. Die neuen Akt., welche die Majorität darstellen, gingen an die neue Gruppe über. Lt. G.-V. v. 25./8. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 005 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, zum Kurse von 100 % plus Kostenbeitrag von RM. 50 ro Aktie. . Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit besitzt die Permutit A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 1 alte Vorz.-Akt. u. jede Vorz.-Akt. zu RM. 100 (ausgeg. lt. G.-V. v. 25./8. 1925) haben 10fach St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 676 095, Masch., Transportanl., Einricht. 404 326, Werkz. u. Modelle 1, Inv. 1, Patente 1, Waren u. Anlagen in Arbeit 548 776, Schuldner 221 921. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 786 244, Gewinn 9879. Sa. RM. 1 851 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 735 832, Abschr. 105 451, Gewinn 9879. – Kredit: Rohgewinn 841 332, Gewinnvortrag 1926 9830. Sa. RM. 851 163. Dividenden 1922–1927: 60, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Dr. jur. h. c. Walter Behrend, Freiherr Udo v. la Roche. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Stellv. Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Charlottenburg; Rechtsanw. Syndikus Dr. jur. Wilhelm Koeppel, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Wussow, Charlottenburg; W. de Ruyter, Nordwyk (Holl.): Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Albert Würth, Körtingsdorf bei Hannover; vom Betriebsrat: E. Eckardt, Josef Grabinger. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. sSaint Didier Automobile Aktien-Gesellschaft, Berlin. Gegründet: 19./5. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Gründer: Beka Berliner Kraftfahrzeug Vertriebsges. Berlin; Saint-Didier Automobiles Société Anonyme, Paris; Dr. jur. Michael Zeiner, Oskar Blum, Helmuth Schmidt, Berlin. Die Beka G. m. b. H. 270*