4308 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. bringt in die Ges. ihre Aktiven u. Passiven nach Massgabe der für den 31. Dezember 1927 gefertigten Aufstellung ein. Die Ges. gewährt für die Einbringung 336 Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Kraftfahrzeugen jeder Art, Fahrrädern, Kraft- fahrzeug- u. Fahrradzubehören sowie mit allen Sportartikeln im In- u. Auslande, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Garagen, Tankstellen u. Reparaturwerkstätten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dipl.-Ing. Wladimir Katz, Dr. Michael Zeiner. Berlin; Ing. Casimir Veisblat, Paris, Kaufmann Joseph Pernikoff, Berlin. Prokurist: Oskar Blum. Aufsichtsrat: Bankier Manes Levy in Paris; Gen.-Dir. Ulrich Mühlmann, Rechtsanw. Dr. Curt Calmon, Berlin; Gen. Dir. Gustave Baehr, Gen.-Dir. Etienne de Crozals, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = . 17 Schrottverkehr Akt.-Ges., Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. Eine zum 18./7. 1924 einberufene G.-V. sollte u. a. auch über Liquid. der Ges. beschliessen. Näheres über die Beschlüsse dieser G.-V. war nicht zu erlangen. Lt. Bek. v. 18./3. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 Goldbilanzverordn. in Verbind. mit §1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löchung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Schüler-Motoren-Akt.-Ges., Berlin-Westend, Spandauer Chaussee (am Wasserturm). Postadresse ab 1./4. 1927: Berlin NW. 21, Alt-Moabit 91/92. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leichtmetallfabrikaten u. ähnl. Erzeugnissen, Betrieb von Reparaturwerkstätten für Motore u. Kraftfahrzeuge, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schüler-Motoren-Ges. m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. Zweignieder- lassungen in Hamburg, Hannover, Kiel und Stettin. Kapital: RM. 45 000 in 486 Aktien zu RM. 50 u. 1035 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 485 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 32 000 St.-Akt. zu M. 12 000. 5000 St.-Akt. zu M. 6000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 (200 000: 9) in 486 Aktien zu RM. 50 u. 1035 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Eff. 1698, Masch., Werkz., Inv. 88 601, Vorräte lt. Aufnahme 19 584, Filiale Hamburg 86, do. Hannover 488, Debit. u. Kaut. 34 731, Verlust 7933. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. u. Akzepte 73 976, Darlehen 25 000, Dresdner Bank 3516, R.-F. 198, Rückstell.-K. (Steuern usw.) 5432. Sa. RM. 153 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne u. Gehälter 200 004, Provis. 15 646, Luft- u. Olfilter 608, Umzugs-K. 13 232, Zs. 1761, Beteilig 1000, Abschr. 23 701. – Kredit: Gewinnvortrag 3833, Waren 243 978, Eff. 211, Verlust 7933. Sa. RM. 255 955. Dividende 1924–1927: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Schüler, Kapitänleutnant a. D. Walter Lippold, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Gen.-Major a. D. Krenzlin, Arthur Ehlert, Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schulz & Sackur Akt.Ges., Berlin S. 42, Wassertorstr. 9. Gegründet: 1863; als A.-G. 1921. FErühere Firma des Aktienmantels bis 6./12. 1919: Oldenburgische Eisenhütten-Ges., bis 29./6. 1922: Eisenerz A.-G., bis 22./12. 1923: Schulz & Sackur, Eisenerz-A.-G. in Schwarzenberg i. Sa. Am 1./11. 1921 erfolgte die Umwandlung der Firmen Schulz & Sackur u. Eisenwerk Friedland G. m. b. H. in eine A.-G. Es wird in Berlin Gasapparatebau u. in Friedland i. Meckl. Giesserei betrieben. Lt. G.-V. v. 22./12. 1923 ist der Zweck, wie nachstehend, geändert worden. Die Ges. baute im Laufe des Geschäfts- jahres 1924/25 eine grössere Anzahl erster Anlagen, die als Referenz-Anlagen bestimmt waren, u. konnte hierdurch ihren Kundenkreis erheblich erweitern. 1927 Erwerb eines eigenen Grundstücks Berlin, Wassertorstr. 9, wohin der Betrieb der Ges. verlegt worden ist. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Masch. u. Apparaten aller Art. Kapital: RM. 125 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 115 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 um M. 300 000 auf M. 1 200 000. 1897 Herabsetz. auf M. 800 000 durch Zus. legung von 3:2 Aktien; dann erhöht 1918 um M. 300 000. 1920 Abstemp. der Aktien auf die jetzige ――