― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4309 Firma. Dann erhöht 1920 um M. 1 100 000 u. nochmals erhöht 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 Mill. (also auf M. 5 Mill.) in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf 1 Akt. zu M. 1000 2 Akt. zu je RM. 20 u. auf 5 Akt. zu je M. 400 4 Akt. zu je RM. 20 entfielen. Die Aktien waren zwecks Umtausch bis 31./7. 1925 bei Lewinsky, Retzlaff & Co. in Berlin einzureichen. Lt. Beschluss der G.-V. v. 31./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 10 000 durch Zus. legung von je 20 Akt. von RM. 20 zu einer Aktie von RM. 20 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 115 000 in 115 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div.. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 500 für jedes Mitgl., RM. 1000 für Vors., RM. 750 für Stellv.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch., Werkzeug- u. Fabrik-Inv. 35 086, Modelle 2000, Inv. 5400, Klischee 1, Patent 1, Eisenwerk Friedland 41 841, Kassa 2648, Postscheck 906, Bank-K. 26 043, Wechsel 2000, Aussenstände 58 023, Guth. der Kredit. 720, Grundstücke 626 135, Waren 170 959. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 1487, Schulden u. Akzepte 47 337, Anzahl. 33 077, Kto. Erlös nicht erhob. Aktien 242, Hyp.- u. Darlehns-K. 748 989, Transf.-K. 13 534, Gewinn 2100. Sa. RM. 971 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 267 265, Abschreib. 2209, Gewinn 2100. –— Kredit: K. Dubio 6945, Waren-K.: Bruttogewinn 262 927, Gewinnvortrag am 1./1. 1927 1701. Sa. RM. 271 574. Kurs: In Berlin Ende 1913–1924: 47, 41.50*, –, 90, 95.50, 98*, 127, 160.25, 476, 3700, 6, 4 %. Kursnotiz 15./10. 1925 eingestellt. 1913/14–1920/21: 0 %; 1921/22–1925/26: 6, 500, 0, 0, 0 %; 1926 (9 Mon.): 0 %; 1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Cohn. Prokuristen: E. Glaser, G. Böhler. 4 Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Th. Klinkhard, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Vizepräs. a. D. K. Droege, Wiesbaden; Dir. Hugo Meise, Berlin; Ober-Ing. Heinz Pascher, Düsseldorf. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Schweitzer & Oppler, Aktiengesellschaft, Berlin, Wi. 9, Bellevuestr. 12. Gegründet. 12./8. 1922 als K.-G. a. A.: eingetr. 31./10. 1922. Lt. G.-V. v. 20./9. 1926 wurde die Ges. in eine A.-G. umgewandelt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Breslau, Braunschweig, Düsseldorf, Gleiwitz, Hamburg, Frankf. a. M., Königsberg u. Leipzig. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schweitzer & Oppler, Berlin, betriebenen Unternehm. unter gleichzeitiger Übernahme aller Zweigniederlass. u. Beteilig., welche diese Firma besitzt; Handel mit Eisen u. Metallen aller Art sowie Handel u. Her- stell. aller Erzeugnisse, welche-im wesentl. aus Eisen angefertigt sind. Kapital. RM 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 2 000 000 (30: 1) in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst., Geb., Anlagen 2 216 570, Hyp. 38 755, Beteil. 1 045 700, Kassa, Wechsel, Eff. 63 205, Warenvorräte 1 416 863, Debit. 9 547 278, (Debit.- avale 722 562). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 47 632, Akzepte 3 241 023, Kredit. 8 508 560, Kreditorenavale 722 562), Reingewinn 331 156. Sa. RM. 14 328 372. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 133 731, Reingewinn 331 156. – Kredit: Vortrag 81 290, Bruttoüberschuss 383 597. Sa. RM. 464 888. Dividenden 1922–1927. 0, 0, 0, 0, 5, ? %. Direktion. Walter Tag, Ernst Wohlgemuth: ferner 17 Prokuristen. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedr. Flick, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Curt gGSobernheim, Berlin; Bankier Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bankier Paul Bergmann, Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. Gustav Williger, Schloss Kattowitz, Bank-Dir. Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin; Dir. Hennecke, Brandenburg a. H.; Dir. Friedr. Möller, Gen.-Dir. Winkler, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Euling, Borsigwerk. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schweitzer & Oppler Eisenfabrikate-Akt.-Ges. in Berlin-Borsigwalde, Wittestr. 47/48. Gegründet. 13./3., 11./4. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Masch. u. Industriebedarf aller Art sowie Herstell. von Kesseln, Apparaten, Förderwagen u. Eisenkonstruktionen jegl. Art u. ähnl. Fabrikaten. Abbau von industriellen Anl. jeglicher Art, ferner Fortführ. des von der Firma Schweitzer & Oppler Komm.-Ges. a. Akt. bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsbetriebes in Borsigwalde.