insbes. Fortführung des zu Berlin von dem Ing. Max Sielaff betriebenen Fabrikationsgeschäfts 4310 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital. RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 10000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 750 000 in 770 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 1000-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. 1 130 000, Masch., Anlagen, Utensil. 130 000, Beteil. 10 000, Kassa 150, Waren u. Materialbestände 25 000, Debitoren 84 468. —– Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hypotheken 50 000, Kredit. 502 264, Überschuss 2354. Sa. RM. 1 379 619. jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 376, Reingewinn 2354. Sa. RM. 15 731. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 15 731. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Ernst Wiese, Wilh. Banzhaf, Berlin. Aufsichtsrat. Walter Tag, B.-Grunewald; Rentier Bankier P. Bergmann, Ernst Wohl- gemuth, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin S. 14, Dresdener Strasse 98/99. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründung bzw. Übernahme der Firma Semmler & Bleyberg siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden, Kaminen, Ofen- türen, Herdbeschlägen u. von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb zur Erreich. des Ges.- Zweckes dienl. Anlagen. Die Ges. besitzt in Berlin Grundstücke Dresdener Str. 98 u. 99 sowie Grundbesitz in Wandlitz. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 650 000 (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 22./4. 1920 M. 350 000, übern. von einem Bankkonsort. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 295 000, Inv. 25 000, Warenlager 141 900, Debit. 260 686, Kassa, Wechsel u. Eff. 46 713. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 245 800, R.-F. 30 000, Kredit. 171 377, Reingewinn 22 122. Sa. RM. 769 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 316 967, Abschr. 6623, Reingewinn 22 122 (davon Div. 12 000, Tant. 1012, Vortrag 9110). – Kredit: Vortrag 9169, Waren 336 543. Sa. RM. 345 713. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 6, 8, 10, 15, 15, 40, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Gust. Kühne, Carl Fuchs, Rich. Dorn. Prokuristen: M Patzwall, P. Kolde, G. Semmler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hahn, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Max Bleyberg, Berlin; Else Fuchs geb. Hirsch, Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Ziegrastrasse. Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art, sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Spez.: Waren-Verkaufsapparate, automatische Personenwaagen, Fahrkarten-, Postwertzeichen- u. Restaurat.-Automaten. 1925 Verleg. des Betriebes nach Neukölln in einen Fabrikneubau. Kapital: RM. 100 000 in 1400 Aktien zu RM. 50 und 30 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1907 um M. 550 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 150 000, äbern. von Komm.-Rat Ludw. Stollwerck zu pari plus Stempel u. Unk. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 70 000 durch Herabsetzung der Aktien von M. 1000 auf RM. 50 u. = lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Erhöh. um RM. 30 000 in-30 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann 7½ % Tant. an A.-R., weiter Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wertp., Postscheck 7256, Debit. 138 003, Materialvorräte. fertige u. halbfertige Apparate 280 674, Masch., Werkz. u. Einricht. 12 002, – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Kredit. 298 761, Gewinn 14 174. Sa. KM. 437 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 502 279, Abschr. 19 486, Gewinn 14 1714... Kredit: Gewinnvortrag 2265, Warenüberschuss 533 674. Sa. RM. 535 940.