――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4311 Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 200, 0, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Ing. Max Sielaff. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Gerh. Harwig, Berlin; Stellv. Fritz J. Stollwerck, Dir. Carl Pathe, Köln. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Singer Nähmaschinen Aktienges., Sitz in Berlin W. 8, Kronenstrasse 22. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 1899. Sitz der Ges. bis 12./4. 1916 in Hamburg. Firma bis 18./5. 1925 Singer Go. Nähmaschinen A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlass. in allen grösseren Städten Deutschlands; Fabrik in Wittenberge (Bez. Potsdam). Zweck: Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen, Nähmaschinenzubehör, Elektromotoren u. Teilen von solchen, Schneider- werkzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Kapital: RM. 12 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 12 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlagen u. Geschäftshäuser nebst Einricht. 20 729 509, Kassa, Wechsel, Wertp., Anteile, Bank u. Postscheck 1 048 061, Debit. 39 993 081, Waren- u. Materialbestände 19 170 111. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Wertberichtig. der Aussenstände 9 901 865, Kredit. 58 015 352, Hyp. 76 756, Gewinn 946 790. Sa. RM. 80 940 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Aussenstände 3 540 612, do. auf Fabrik- anl. u. Geschäftshäuser nebst Einricht. 1 774 581, do. auf Beteilig. 12 894. Gewinn 946 790. Sa. RM. 6 274 879. – Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufsüberschuss usw. RM. 6 274 879. Dividenden 1914–1927: 0 %. Direktion: Herm. Behrmann, Willi Starcke. Prokuristen: Emil Heinrich Reinhart, August Thiemer, Reinhold Poppe. Aufsichtsrat: Douglas Alexander, New York; Dr. Paul de Chapeaurouge, Hamburg; Geh. Justizrat Max Salinger, Berlin; Paul Thiele, Hamburg; vom Betriebsrat: Karl Klein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *G. A. Stelzner Aktiengesellschaft, Berlin 0 17, Gr. Frankfurter Str. 12/13. Gegründet: 15./3. 1928; eingetragen 1928. Gründer: Ludolph Isermann, Berlin; Ober- landesgerichtsrat Dr. jur. Wilhelm Knorr, Hamburg; G. A. Stelzner A.-G., Berlin; Richard Victorius, Neubabelsberg; Chemiker Dr. phil. Willi Landsberger, B.-Wilmersdorf. Die G. A. Stelzner A.-G. bringt in die neu gegründete A.-G. die von ihr betriebene Metall- schraubenfabrik u. Fassondreherei ohne Passiva u. mit dem Recht zur Fortführung der Firma ein. Von der Einbringung sind jedoch ausgeschlossen: das Warenlager, die aus- stehenden Forder. u. die in Berlin 0 17, Gr. Frankfurter Str. 12/13, belegenen Grundstücke. Eingebracht sind insbesondere die Maschinen, Werkzeuge, das Büroinventar, die Kundschaft u. sämtl. Bücher u. Papiere, soweit sie nicht ausschliesslich die vorgenannten Grundstücke betreffen. Für die Einbringung gewährt die neugegründete A.-G. Aktien im Nennbetrage von RM. 74 000. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Metallschrauben u. Fassonteilen aller Art, insbesondere Erwerb u. Fortführung des bisher von der G. A. Stelzner A.-G. in Berlin betriebenen Geschäftsunternehmens. Ausgeschlossen sind jedoch Herstell. u. Vertrieb von Artikeln, die der Pianofortemechanikbranche oder der Klavierbauindustrie dienen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ludolph Isermann. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat Dr. Wilh. Knorr, Hamburg; Richard Victoriue, B.-Babelsberg; Arthur Landsberger, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Taifun Apparatebau Aktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Lynarstr. 9. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Die Firma lautete bis zum 8./12. 1925: Concentra Eisenbauschutz-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Anlagen- und Apparatebau für die chemische Industrie und verwandte In- dustrien. Kapital. RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500.