4312 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verfahren 40 000, Vorrichtung 10 000, Aussenst. 157. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehn 115, Gewinnvortrag 42. Sa. RM. 50 157. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verfahren 49 000, Deutsche Bank 10, Kassa 2414, Postscheck 6. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 1358, Darmstädter u. Nationalbank 8, Gewinn 64. Sa. RM. 51 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Verf. 1000, dubiose Forder. 32, Unk. 4839, Steuern 124, Werbungs-Unk. 2249, Gewinn 64. – Kredit: Verlust-Vortrag 42, Waren 6239, Lizenz 2027. Sa. RM. 8309. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion. Dr. Bronislaw Goldmann, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Prof. Dr.-Ing. Karl Quasebart, B.-Charlottenburg: Ing. Ernst Bernheim, Berlin; Ing. Leopold Godniewski, Warschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 146/7. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909 Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/1914. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen; auch Herstell. u. Vertrieb elektr. Artikel. – Ende 1926 erwarb die Ges. eine eigene Fabrik in Langewiesen bei Ilmenau i. Thür. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, 1913 Herabsetz. auf M. 750 000. Dann erhöht von 1920–1922 auf M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) durch Abstemp. der Aktien v. M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Erhöh. um RM. 200000 in 2000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses Carsch & Co. zu 104½ % übern. u. den alten Aktionären ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass auf eine alte Aktie zu RM. 100 eine neue zu RM. 100 zum Kurse von 106½ % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Grossaktionäre: Hirsch-Kupfer-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., an den A.-R. 10 % „ eine feste Vergüt. von RM. 300 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V Banz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 166 004, Masch., Werkz. u. Inv. 31 694, Automobile 3500, Beteilig. (Kosmos) 3000, Bar u. Bankguth. 9861, Debit. 348 063, Warenbestand 210 730. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Beamtenpens.-F. 3000, Dar- lehen 63 910, Hyp. 60 000, Kredit. 232 038, Gewinn 3905. Sa. RM. 772 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 165 639, Abschreib. 3277, Gewinn 3905. — Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 3627, Bruttogewinn 169 195. Sa. RM. 172 822. Dividenden 1913–1927: 4, 4, 4½, 6½ 12, 12, 20 – (Bonus) 25, 25, 30 – (Bonus) 20, 500, 0, 12, 0 0, 0 %. Direktion: Bodo Creydt, Stellv. C. Hartwig. Prokuristen: K. Brunsch, G. Kunstdorf. Aufsichtsrat: Bankier Otto Carsch, Berlin; Dir. Carl Höhn, Leipzig; Dir. Wilhelm Bölcke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Carsch & Co., Reichs- bank-Giro. Titan, Eisen- und Metallwaren Akt.-Ges., Berlin W. 30, Motzstr. 60. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Bis 1925 Sitz der Ges. in Berlin, bis 1927 in Chemnitz-Ebersdorf. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Werkzeugen, Schlosserwaren, Haus- u. Küchen- geräten u. anderen Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, von landwirtschaftl. Maschinen, von Kleinmaterialien für Eisenbahnen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, aus- gegeben an die Gründer zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 3820, Bank 1903, Postscheck 294, Wechsel 926, Debit. 11 900, Inv., Masch., Werkstatt u. Büroeinricht. 730, Waren 33 700. –Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 12 600, Akzepte 34 100, Steuer, Umsatzsteuer 827, R.-F. 747. Sa. RM. 53 274.