Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4315 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 117 583, Debit. 14 331. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 9324, Rückstell. 908, Gewinn 1681. Sa. RM. 131 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 5, 10, 14, 15, 15, ?, ?, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Frank. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Nier, Fabrikbes. J. M. Ehmer, Fabrikbes. Erich Nier, Beierfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwarzenberg-Beierfeld: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Kreis Uelzen). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 10./6. 1909 in Medingen. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, Anfertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. Das Fabrikgeschäft ist ab 1./1. 1925 mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte, während der Dauer des Pacht- verhältnisses die Firma „Bevenser Maschinenfabrik' ohne den Zusatz A. G. zu führen, an die off. Handelsges. in Firma „Standardwerk Wilhelm Schulze“, Maschinenfabrik in Hannover, Stader Chaussee 38, verpachtet. Kapital: RM. 360 000 in 600. Akt. zu RM. 200 u. 24 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 415 000 (Vorkriegskapital) in 415 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 185 000 in 185 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1942 um M. 1 200 000 in 24 Akt. zu M. 50 000. Die G.-V.-B. v. 11./6. 1924 hatte das Kap. von M. 1 800 000 auf RM. 540 000 umgestellt. Die G.-V. vom Aug. 1925 hob diesen Beschl. auf u. stellte das A.-K. um auf RM. 360 000 (5: 1) in 24 Aktien zu RM. 10 000 u. 600 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 124 134, elektr. Anlagen, Masch.-, Werkzeug-, Gleis- u. Heizanl. 33 500, Wertp. 2535, Forder. 141 844, Pferde u. Wagen 1400, Neubau 1800, Waren 117 861. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 9892, Hyp. 11 000, Kredit. 34 234, Gewinn 7948. Sa. RM. 423 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Handl.-Unk. u. Steuern 10 792, Abschr. 5360, Gewinn 7948. Sa. RM. 24 100. – Kredit: Einnahmen aus Pacht RM. 24 100. Dividenden 1914–1927: 4, 10, 10, 25, 14, 6, 20, 20, 300, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Stellv. Dipl.-Ing. Wilh. Schulze, Heinr. Schulze, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Mitteldeutsche Creditbank vorm. Heinr. Narjes. 0 Vollmer-Werke, Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Biberach a. Riss. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spezialmaschinen, insbesondere von Schärf- u. Schränkmaschinen für Bandsägen aller Art u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hier- mit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen, unter Ubernahme der Masch.-Fabr. von Heinrich Vollmer. Am 28./12. 1922 wurde im Wege der Fusion das Ges.-Vermögen der Biberacher Werkzeugfabrik A.-G. übernommen. Kapital: RM. 115 000 in 1150 Vorz.- u. 4600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, aausgegeben zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 4 000 000, 1923 um M. 4 500 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 500 000 auf RM. 230 000 in 2300 Vorz.- u. 9200 St.-Akt. zu MRM. 20. Die G.-V. v. 4./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 115 000 im Verh. 2: 1. ――――――; Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 67 000, Betriebsmasch. 27 300, Werkz. u. Vorricht. 10 000, Fabrikeinricht. 6800, Modelle 1, Versuchs- u. Reisewagen 2400, Rohstoffe u. fertige Erzeugnisse 62 154, Forder. 103 052, Kassa, Reichsbank. Postscheck 1566, Ahnteile 1200. – Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. 11 500, Buchschulden u. Banken 122 789, Akzepte 14 965, Hyp. 7162, unerhob. Div. 408, Delkr.-Rückl. 6000, Gewinn 3648. Sa. RM. 281 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 174 715, Steuern 11 466, Abschreib. am Anlagekapital 8210, Gewinn 3648. – Kredit: Vortrag 456, Brutto-Erträge 197 247, Aufwert.-Berichtig. 337. Sa. RM. 198 041. Dividenden 1921–1927: 9, 40, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Vollmer. Prokuristen: Gottlob Vollmer, Egon Wehrle. Aufsichtsrat (3–7): Vors. Fabrikant Johannes Hengstler, Aldingen; Stellv. Betriebsleiter Gottlob Vollmer, Biberach-Riss; Otto Vollmer, Leipzig. Zahlstellen: Biberach: Gewerbebank Biberach; Biberach-Riss: Oberamtssparkasse. ――