4316 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschaft, Bochum, Langestr. 53. Gegründet: 19. 3., 24./5. 1918; eingetr. 19./6.1918. Der Sitz der Ges. bis 3./5. 1919 in Harburg, seitdem in Bochum; Firma bis 16. /6. 1921 Securitas-Werke A.-G. f. Schiffs. u. Maschinenbau- u. Sprengstoffabrikation, dann bis 11./12. 1926: Maschinenbau-Akt.-Ges. Elsass. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- u. Blechbearbeitungswerkstätten, Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien. Das Produktionsprogramm umfasst in der Hauptsache: S. M.-Fein- u. Mittelbleche, Qualitätsfeinbleche, wie Stanz-, Falz- u. Tiefziehbleche, Spezial-Lackierbleche für Karosserie-, Waggon- u. Apparatebau, Dynamo- u. Transformatorenbleche, Stahl- u. Edelstahlbleche für die verschiedensten Verwendungsgebiete u. Edelstähle in Form von geschmiedeten Stangen, Schmiedestücken u. Halbzeug. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Stahl- u. Walzwerk, eine Stahl- u. Graugiesserei nebst zugehöriger Bearbeitungswerkstatt; ferner Werkstätten für Eisenkonstruktion u. Apparatebau, eine Drahtseilfabrik u. mehrere Ziegeleien. – Der Grundbesitz hat eine Ausdehnung von 47 ha. Die Ges. besitzt 61 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 319 Wohnungen. —– Beamte u. Arbeiter: 2500. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 900 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 2 700 000 in 900 Akt. zu RM. 3000 u. die G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 6 300 000 in 630 Aktien zu RM. 10 000, zu 102 % begeben. Die Erhöh. erfolgte zu dem Zweck, das von der Bergbau A.-G. Lothringen in Angriff genommene Stahl- u. Walzwerk zu übernehmen. Den Inhabern dieser Aktien unterbreitet Lothringen in der Zeit v. 1./1. 1935 bis 30./7. 1935 ein Rückkaufsangebot zum Kurse von 115 %. Ab 1./7. 1927, dem Tag der Inbetriebnahme des neuen Stahlwerks, wird den Inhabern dieser Aktien eine jährliche Mindestdividende von 7 % für die nächsten 8 Jahre garantiert. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1927 um RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000, zu 102 % begeben. Grossaktionäre: Bergbau A.-G. Lothringen, Hannover. Hypotheken: Urspr. M. 6 000 000 Darlehn zu 4½ % in schweiz. Franken, rückzahlbar am 31./12. 1928 zu 123 50 frs. pro M. 100. Am 31./12. 1927 noch im Umlauf M. 5 200 000, diese aufgewertet = RM. 2 645 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 882 500, Betriebsgeb. 6 709 900, maschinelle u. Einricht. 12 260 100, Öfen 2 592 300, Eisenbahnanlage 517 600, Feldbahngleis- anlage 10 800, Werkz. u. Geräte 534 800, Mobil. 121 000, Wohngeb. 3 013 000, Ziegeleianlagen 117 800, im Bau befindl. Anlagen 354 326, Rohstoffe, Betriebsmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 3 932 433, Kassa 7280, verschied. Schuldner 5 038 722, (Avale 2 027 350). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 212 154, Darlehn, Hyp. u. Kredite 6 380 845, Löhne 76 068, Akzeptverbindlich- keiten u. Bankschulden 6 448 691, verschied. Gläubiger 8 965 355, Gewinn 9446, (Avale 2 027 350). Sa. RM. 37 092 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 757 177, Gewinn 9446. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1926 6634, Bruttoüberschuss 759 990. Sa. RM. 766 624. Dividenden 1918–1927: 99 Vorstand: Heinr. Pöhl, Otto Make, Ferd. Notthoff, Bochum. Prokuristen: H. Vennemann, J. Maul, H. Krause, E. Fuchs, E. Schulte, H. Leonhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Jacob Kleynmans, Recklinghausen: Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Kellermann, Bochum; Geh. Komm.-Rat Karl Ernst Korte, Bochum; Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Bank-Dir. G. Pilster, Berlin: vom Betriebsrat: A. Sawatzki, H. Brechtken. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bochum: Bergbau-Akt.-Ges. Lothringen, Westfalenbank, Disconto- Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Bergbau-Akt.-Ges. Lothringen, Westfalen- bank; Essen: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Simon Hirschland. 0 Paul Franke & Co. Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg, Ludwig-Hupfeld-Strasse. Gegründet: 7./4. mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./6. 1920. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. zur Herstellung von Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Farben u. Seife. Fortführung der früher unter der Firma Paul Franke & Co. in Böhlitz-Ehrenberg betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 613 000 in 30 000 St-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 26. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1921 um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt., 200 Namen-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G. V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 2 000000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, lt G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 5 300 000 in 5000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 24./7. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 100: 6, der Vorz.-Akt. im Verh. 1000: 26 auf RM. 613 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 26, letzt. mit 45 fach. St.-Recht. 7