―― 8C 777 7 – Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4319 Das ursprüngliche A.-K. von M. 750 000 wurde bis 1900 auf M. 2 400 000 erhöht. (Über die Zus. legung des A.-K. s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17). 1920 Erhöh. um M. 2 400 000, 1921 Erhöh. um M. 3 000 000 in 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss sodann Umstell. des A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 1 615 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1200 bzw. M. 600 auf RM. 400 bzw. RM. 200 herab- gesetzt wurde. Entsprechend des Einzahl.-Wertes ist der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1200 auf RM. 6 festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli. Stimmrecht: Jede St.-Akt. von RM. 200 = 1 St., jede St.-Akt. von RM. 400 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann vertragl. Tant. an Dir. u. Beamte; 4 % Div. auf die St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 20 000 fester Jahresvergüt.); Rest weitere Div. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 892 359, Masch. u. Utensil. 324 306, Debit. 689 817, Kassa 963, Eff. 1850, Wechsel 17 480, Magazin- u. Fabrikat.-Bestände 260 123. —– Passiva: A.-K. 1 615 000, R.-F. 165 000, Extra-Res.-K. 55 000, Kredit. 245 921, Gewinn 105 979. Sa. RM. 2 186 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 304 560, Abschr. 57 467, 6 % Vorz.-Akt.- Div. 900, 4 % Div. auf St.-Akt. 64 000, Vortrag 41 079. – Kredit: Vortrag 41 067, Betriebs- überschuss 426 939. Sa. RM. 468 007. Kurs Ende 1920–1927: 400, 1195, 15 300, 53, 29, 38.75, 92.50, 69 %. Notiert in Berlin. Auch notiert in Braunschweig. Kurs Ende 1927: 68 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1919/20: 0 %; 1920/21–1927/28: 20 £ 20 %, 30 % – 30 % Bonus, 1005, 0, 0, 0, 4, 4 % (Div.-Schein 8). Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Eugen Hecker, Alb. Krupp, Ernst Jaques. Prokurist: Ernst Sanftenberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; 1. Stellv. Komm.-Rat Dr. phil. e. h. E. Rabbethge, Kl. Wanzleben; 2. Stellv. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. W. Hoffmann, Braunschweig; Fabrikant Otto Bauer, Chemnitz; Konsul Caspar, Hannover; Komm.Rat Julius Gumpel, Hannover; Justizrat Dr. jur. Alfred Jürgens, Braunschweig; Dipl.-Ing. Dir. Keilmann, Magdeburg; Komm.-Rat Leeser, Hildesheim; Bankier Adolph Lewin, Berlin; Bankier Erich Meyer, Hannover; Bankier Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel; Geh. Justizrat Semler, Braunschweig; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Reg.-Rat Thürling, Amsterdam; Graf Uexküll, Berlin; Senator Wallbrecht, Hannover; Bank-Dir. G. Wolfsohn, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank; Braun- schweig: Deutsche Bank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Clemens & Vogl,. Akt.-Ges. in Braunschweig, Arndtstr. 80. Gegründet: 20./1. bezw. 14./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 7/5 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zwecke Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Clemens & Vogl zu Braun- schweig betriebenen Maschinenfabrik. Spezialitäten: Maschinen-Schnittwerkzeuge u. Stanzen für die Dosenfabrikation, sowie für die gesamte Blechindustrie, automatische Lötmaschinen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. u. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch., Inv., Werkzeug u. Modelle 76 100, Kassa, Postscheck, Debit., Eff. u. Waren 128 809, Verlust 448. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank, Kredit. u. Akzepte 105 357. Sa. RM. 205 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. RM. 141 680. – Kredit: Vortrag 4220, Fabrikation u. Provision 137 011, Verlust 448. Sa. RM. 141 680. Dividenden 1921–1927: ?, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Clemens, Karl Vogl. Aufsichtsrat: Vors. Carl Gerlach, Ing. August Kuhfuss, Fabr. Karl Klotz, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfkessel- u. Gasometer-Fabrik, vorm. A. Wilke & Co. in Braunschweig,. Bahnhofstr. IfHa. (Börsenname: Wilke Dampfkessel u. Gasometer.) Gegründet: 14./6. 1881, eingetr. 10./8. 1881. YZweck: Fabrikation u. Verkauf von Eisenwaren aller Art. Die Gesellschaft baut als Spezialitäten: Gasbehälter und damit zusammenhängend Eisenkonstruktionen aller Art, Brücken etc., Kesselschmiede, speziell Grosswasserraumkessel, Hochbehälter Olbehälter u. sonst. Blecharbeiten etc., Blechbearbeit.-Masch., Hebezeuge wie Laufkrane. Windwerke etc.