Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4321 Dividenden 1923 – 1927: St.-Akt. 500, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Löbbecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Alfred Löbbecke, Bankherr Edwin Löbbecke, Friedrich Krüger, Braunschweig; Willi Schmalbach, Gustav Schmalbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank. Elektroschweisswerk Curt Vocke Akt.-Ges. in Liqu. in Braunschweig. Die G.-V. v. 11./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Johs. Lehrmann, Braunschweig, Eisenbüttler Str. 1. Lt. dessen Mitteil. v. 10./12. 1927 ist eine Verteilungs- masse nicht vorhanden. Die Löschung der Firma erfolgte nach Beendigung der Liqu. am 31./5. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Francke Werke Akt.-Ges. in Bremen, Am Seefelde 20/26. Gegründet: 5./11. 1921 als K.-G. a. A; eingetr. 22./11. 1921. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der 1872 gegründeten Fa. Carl Francke in Bremen. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 in A.-G. umgewandelt. Zweck: Bauunternehm. von Gas-, Wasserwerken u. Kanalisation, Fabrikation der dazu- gehör. Masch. u. Apparate, Fabrikation von Wassergas-, Wasserstoff-, Ölgas- u. Sauerstoff- werken u. dazugehör. Masch. sowie anderer auf dem Gebiete des Gases u. der Wärme- technik in Betracht kommenden Apparate u. Masch., Erricht. u. Fabrikation von OGl.- u. Fetthärtungsanlagen, Raffinationen, Extraktionen usw., der Bau von Gas- u. Wasser- behältern, Tanks u. Eisenkonstruktionen, Fabrikation u. Bau von Transportanlagen, Bau von Ofenanlagen, Bau von Schwefelkohlenstoffanlagen, Fabrikation von Textilmasch., wie allgemein Hochbau, Tiefbau, Masch.- u. Apparatebau sowie ähnl. nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind, stehender Geschäfte. Besitztum: Die Ges. verfügt über eig. Grundbes. in Grösse von 64 000 qm, davon bebaut 40 000 qm, mit Fabrikgrundst. u. Beamtenwohnhäusern. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt., erhöht 1923 auf M. 75 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 75 000 000 unter Umwandl. bezw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. wit St.-A. auf RM. 1 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 7000 Akt. zu RM. 100; gleichz. erhöht um M. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./7. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 2 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 3 zwecks Deckung eines Bilanzverlustes; sodann Wiedererhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 6 % Div., A.-R. an 15 % (mind. zus. RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 460 000, Geb. 1 764 980, Masch.-Anlage 360 000, Werkz. u. Geräte-K. 1, Patente 1, Warenlager 697 359, im Bau befindl. Anlagen abzügl. erhalt. Anzahl. 879 163, Eff. 42 085, Bankguth. 346 461, Debit. 2 023 384, Kassa 1004. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Darlehn 2 000 000, Kredit. 1 607 636, Rückstell. 52 184, Gewinn 164 618. Sa. RM. 6 574 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien, Steuern, Zs., Abgaben 1 573 274, Abschr. 228 602, Gewinn 164 618 (davon 6 % Div. 150 000, Vortrag 14 618). Sa. RM. 1 966 495. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 966 495. Dividenden 1921–1927: 0, 50, 0, 0, 0, 0, 6 %. Kurs Ende 1925–1927: 12.75, 40, 64 %. Freiverkehr Bremen. Direktion: Diedrich Schnurbusch, Max Lindner. Prokuristen: P. Grossmann, H. Ebeling, M. Preussner, W. Siegmann, H. Mose, F. Oppenheim. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Joh. Schröder, Rich. Dunkel, Ing. Carl Francke, Ing. Fritz Francke, Ing. Willy Francke, Bremen; Dr. Herm. Blaupot ten Cate, Kootwijk; vom Betriebsrat: K. Hülsewede, L. Lange. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Bank. Hanseatische Draht-Handels-Akt.-Ges., Bremen, Schlachthofstr. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung, Ausbesserung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. Drahtwaren, Drahtgeflechten usw. Kapital: RM. 36 000 in 360 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 36 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 36 Mill., zu pari begeben. Nach Einziehung von M. 18 Mill. Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften. 1928. 271