* 4322 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. wurden, ist das restliche A.-K. von M. 54 Mill. It. G.-V. vom 24./2. 1925 auf RM. 36 000 um- gestellt worden, eingeteilt in 360 Akt. zu RM. 100. fjeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1531, Debit. 72 610, Waren 153 954, Wechsel 501, Automobil 3700, Eff. 1, Geb. 6000, Masch. 10 000, Werkzeug 1, Inv. 1000, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 5000, Kredit. 173 260, Akzepte 31 960, Gewinn 3078. Sa. RM. 249 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. und Unk. 144 907, Gewinn 1900. Sa. RM. 146 807. – Kredit: Gewinn aus Verkäufen RM. 146 807. Dividenden 1923–1927: 0 %. 3 Direktion: Albert Max Klingler, Diedrich Friedrich Stöver, Julius Christian Heinrich Quidde. Aufsichtsrat: Hermann Friedrich Dunkmann, Syke; Friedrich Hermann Roggemann, Hinrich Katenkamp, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Metallwaren Aktiengesellschaft Theodor Hornkohl, Bremen, Bahnhofstr. 32. Gegründet: 16./7. 1926; eingetr. 24./7. 1928. Gründer: Theodor Heinrich Hermann Hornkohl, Ing. Louis Arthur Wilhelm Hugo Fedor von Lossau, Bremen; Fabrikant Heinrich Wilhelm Helms, Hemelingen; Wilhelm Heinrich August Dertmann, Essen; Rechtsanwalt Dr. Georg Gustav Schotte, Bremen. Zweck: Fabrikation u. Handel von Metallwaren jeder Art, der Erwerb u. die Ausnutzung damit zus. hängender Erfinderschutzrechte sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unter- nehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Th. H. Hornkohl. Ing. von Lossau. Aufsichtsrat: Bankier Ehlert Wilhelm Hübener, Bremen; Dir. Paul Krüger, B.-Zehlendorf; Hellmut Kleine, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Metallisator Akt.-Ges., Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./9. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt Dr. Helmken, Bremen, Mathildenstr. 21. Nach dem Schlussbericht ist ein Ueber- schuss von RM. 1411 vorhanden, wovon noch die Kosten abgehen. Die anerkannten Forderungen der bevorrechtigten Gläubiger betragen RM. 1509 u. der nichtbevorrechtigten Gläubiger RM. 146 402. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger erhalten daher keine Div. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Verfahren wurde 7./2. 1927 aufgehoben. (Schlusstermin). Amtl. Firmenlöschung erfolgte 13./7. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Superior-Stahlwaren-Akt.-Ges. Bremen, Utbremer Str. 156. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., der Vertrieb, der Ex- u. Import von technisch-industriellen Erzeugn. u. Bedarfsartikeln aller Arten u. die Beteil. an u. der Erwerb ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 12 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 330, Bank 3332, Postscheck 48, Schuldner 10 445, Rohmaterial. 1813, Patente 2263, Mobil. 1708, Masch. u. Werkz. 5033. – Passiva: A.-K. 12 000, Gläubiger 4345, nicht abgehobene Div. 2550, R.-F. 4140, Gewinn 1938. Sa. RM. 24 975. Dividenden 1925 –1927: 10, 12, ? %. Direktion: James Overlack. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Kulenkampff, Volkswirt Dr. jur. W. O. Peters, Bremen; Syndikus Dr. rer. pol. Wilhelm Peters, Blumenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Meinecke Akt.-Ges. in Breslau-Carlowitz. Gegründet: 4./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 16./9. 1898. Die Ges. ist aus der Fa. H. Meinecke in Breslau-Carlowitz hervorgegangen. Am 9./4. 1900 wurde die Firma „Breslauer Wassermesser- u. Eisenbau-Werke A.-G. vorm. H. Meinecke“ in Akt.-Ges. vorm. H. Meinecke abgeändert u. der Sitz der Ges. von Breslau nach Carlowitz verlegt. J etzige Firma H. Meinecke Akt.-Ges. lt. G.-V. v. 29./4. 1913. Grund. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der zu Breslau-Carlowitz gelegenen Wassermesserfabrik, Metallgiesserei und Werkstatt für Eisenbau jeder Art, event. Errichtung aller mit diesen Fabrikationszweigen im Zusammenhang stehenden Betriebe auf dem Gebiete der Metall- und Eisenindustrie.